Annual Reports 2004-2010

Jahresbericht 2010

                                                                                                                       25. 5. 2011

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangene institution an der TU Berlin, die eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Projekte bietet. Es werden Praktika und Abschlussarbeiten betreut und Forschungsexkursionen durchgeführt. Integriert in S.A.C.S. ist eine forensische Gutachtenstelle mit kulturpsychologischem Schwer­punkt. S.A.C.S. ist regelmäßig auf UN-Tagungen mit kulturbezogenen Themen vertreten und hält Kontakt zu einer Reihe internationaler Forschungseinrichtungen. S.A.C.S. ist die einzige universitäre Institution, an der Ausbildung zum kulturverträglichen Verhalten bei der Feldforschung in indigenen Kontexten, unter Beachtung der United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples, erfolgt. Weitere Informationen sind den bisherigen Jahresberichten zu entnehmen, die bei S.A.C.S. angefordert werden können.

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Forschungs- und Interventionsprojekte                                                                                    2

MMPI-2-Studie zu AIDS-Waisen                                                                                               2

Icon Recognition                                                                                                                       2

Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo                                                                             2

Kulturvergleichende Studie zur Olfaktorik                                                                                 2

No-FGM-Projekt                                                                                                                        3

Feldforschung                                                                                                                           3

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                             3

DGVT-Kongress                                                                                                                       4

ITB                                                                                                                                             4

ADC-Tage                                                                                                                                 4

International Symposium on Cultural Diplomacy                                                                      4

Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung                                                                4

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples                                4

Berliner Methodentreffen                                                                                                           5

Fog and Dew Conference                                                                                                         5

INST-Konferenz                                                                                                                        5

6th African Conference on Psychotherapy                                                                                5

S.A.C.S. auf der Langen Nacht der Wissenschaften                                                               6

Lehrveranstaltungen                                                                                                                 6

Konversation Jiddisch                                                                                                               6

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                           6

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung                                                           7

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                   7

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung                                                 7

Kamerun-Exkursion                                                                                                                  7

Uganda-Exkursion                                                                                                                     8

Ringvorlesung „Olfaktorik“                                                                                                        9

Externe Lehrveranstaltungen                                                                                                    9

Betreuung von Praktika                                                                                                             9

Publikationen                                                                                                                             9

Vorträge                                                                                                                                     9

Konferenzleitungen                                                                                                                 10

Gutachtenstelle                                                                                                                       10

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                          11

S.A.C.S. in den Medien                                                                                                           11

Sponsoren                                                                                                                               11

 

Forschungs- und Interventionsprojekte

MMPI-2-Studie zu AIDS-Waisen

 

Während der Uganda-Exkursion wurde eine Untersuchung von AIDS-Waisen in Uganda begonnen. Es ist davon auszugehen, dass diese Personengruppe trauma­tisiert ist; um ihnen aber gezielt zu helfen und sie zu stabilisieren, werden konkretere Informationen hinsichtlich ihrer Probleme benötigt. Deshalb fiel die Wahl des Unter­suchungsinstruments auf das MMPI-2 (Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2), einen internationalen Standardtest, der ein breites Screening in Bezug auf psychische Strungen ermöglicht. Diese Studie wird in Kooperation mit der University of Minnesota durchgeführt, die sowohl die 1000 Fragebögen sponsorte, als auch die Auswertung unterstützen will. Ziel ist es, Daten von insgesamt 500 AIDS-Waisen als Versuchsgruppe und 500 Nicht-AIDS-Waisen als Kontrollgruppe zu erheben.

Icon Recognition

 

In der kulturvergleichenden Psychologie gibt es im Hinblick auf Stimuli bei Untersu­chungen den Begriff “culture free“. Damit wird in bezug auf das betreffenden Reiz­material der Anspruch erhoben, seine Verarbeitung sei nicht kulturspezifischen Faktoren unterworfen, es werde also von Individuen in gleicher Weise wahrgenommen und verarbeitet, ungeachtet des kulturellen Hintergrundes der betreffenden Personen. Um den Anspruch eines solchen kulturunabhängigen Verständnisses zu überprüfen, wurde ein Untersuchungsbogen konstruiert, bei dem die Versuchspersonen einer Auswahl von Abbildungen aus “Icoon“[1] die jeweiligen Bedeutungen zuordnen müssen. Die im Vorjahr in Kamerun und Südafrika begonnene Datenerhebung wurde bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009) weitergeführt.

Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo

 

Ein Open-End-Projekt von S.A.C.S. fokussiert auf die Minimierung destabilisierender Faktoren, die in der Begegnung von Industriekultur und indigener Kultur zum Tragen kommen. Während diese Untersuchungen dem Forschungsbereich zuzurechnen sind, zielt das Tourinfo-Projekt auf Intervention ab. In diesem Projekt werden Hinweise hinsichtlich kulturverträglichen Verhaltens für Personen aus der Industrie­kultur gegeben, die sich in Indigenengebieten aufhalten. Diese Hinweise sind im Internet in bislang 14 Sprachen abrufbar. Für das Tourinfo-Projekt liegt ein Shortcut <https://tourinfo.net.tc> zur Projektseite der TU Berlin vor.

Kulturvergleichende Studie zur Olfaktorik

 

Das 1997-2009 durchgeführte Forschungsprojekt zu den Farbkonzepten (s. frühere Jahresberichte) diente als Ausgangspunkt dafür, ein Untersuchungsdesign zu erstellen, das in analoger Weise in Bezug auf einen anderen Wahrnehmungskanal kulturvergleichend Daten erhebt. Nach umfangreichen Recherchen und Korrespondenzen wurde ein komplexer Fragebogen konstruiert, mit dem Erhebungen durchgeführt werden können, die sich auf die Präsentation von Gerüchen beziehen. Hinsichtlich der Stimuli fiel die Entscheidung auf die “Sniffin’ Sticks“, die von der Firma Burghart Medizintechnik angeboten werden. Nachdem erste Untersuchungen bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009) erfolgt waren, wurden die Erhebungen in Kamerun (4/2010), wiederum bei der UNO (7/2010) und in Uganda (12/2010, s.u.) fortgesetzt.

No-FGM

 

Die seit 1999 als Open-End-Projekt bestehende „Neue Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ mit einem bislang in acht Sprachen vorliegenden Leitfaden[2] wurde im Sinne textbasierter Intervention bei der UNO weitergeführt (7/2010).

 

 

Im Hinblick auf weitere Projektplanung führte Dr. Groh am 11. 8. 2010 in Brüssel ein Gespräch in der Botschaft Guyanas mit Herrn P. I. Gomes, der Botschafter Guyanas sowohl bei der EU, als auch bei der UNO ist. Vorausgegangen waren Gespräche mit Herrn Gomes in Genf bei der UNO am Rande der EMRIP-Tagung.

Feldforschung

 

2010 wurden Exkursionen nach Kamerun und Uganda durchgeführt (s.u.). Es wurden die Bagyeli-Pygmäen in Kamerun und die Batwa-Pygmäen in Uganda jeweils im Rahmen minimal-invasiver, integrativer Feldbegegnungen besucht. Während dieser Aufenthalte erfolgte die Implementierung des Tourinfo-Projekts in Form von Workshops, die für die örtlichen Fremdenführer in Zusammenarbeit mit den Behör­den der Tourismus-Ministerien (Ministère du Tourisme, Délégation Provinciale du Sud in Kamerun, UWA in Uganda) ausgerichtet wurden. Während der Exkursio­nen wurden Daten zu den laufenden Projekten (s.o.) erhoben. Auch wurden Samen lokaler Pflanzen gesammelt, wobei die Positionen der Fundorte mittels GPS erfasst und die Pflanzen, von denen die Samen stammten, fotografiert wurden. Die Samen wurden an den Botanischen Garten Potsdam und an die Universität Bielefeld weitergeleitet.

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war auch im Jahr 2009 wieder auf verschiedenen externen Fachveranstal­tungen präsent. Dazu zählen der DGVT-Kongress (Berlin, 5.-9. 3. 2010), die ITB (Berlin, 10.-14. 3. 2010), die ADC-Tage (Frankfurt/Main, 14.-16. 5. 2010), das Inter­national Symposium on Cultural Diplomacy (Berlin, 23.-30. 5. 2010), die Jahres­tagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (21. 6. 2010), die Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (Genf, 12.-16. 7. 2010), das Berliner Methodentreffen (16.-17. 7. 2010), die Fog and Dew Conference (Münster, 25.-30. 7. 2010), die INST-Konferenz “Cities, Cultures, Knowledge Societies“ (Wien, 24.-26. 11. 2010) und die 6th African Conference on Psychotherapy (Kampala, Uganda, 14.-16. 12. 2010):

DGVT-Kongress

 

Vom 5. bis 9. 3. 2010 fand in Berlin unter dem Titel „… BeziehungsWeise Psychotherapie!“ der 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung statt, ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Es wurde von Dr. Groh ein Kongressbericht für die Zeitschrift für Semiotik verfasst.

ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren, wurde die jährlich im März stattfindende weltgrößte Tourismus-Messe ITB (Internationale Tourismus-Börse) zum Anlass genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Interventions­projekt der TU hinzuweisen; vgl. <https://fly2.ws/tourinfo>. Die Implementierung des Projekts wurde auch hier konkret weitergeführt, indem Dr. Groh Tourismus-Fachleuten in Gesprächen und mit Hilfe eines Kurz-Infos gesellschaftswissenschaft­liche Perspektiven in Bezug auf die Rolle des Tourismus innerhalb der Globalisierungsprozesse und die damit verbundene Verantwortung und Möglichkeiten hinsichtlich Sustainable Tourism vermittelte.

ADC-Tage

 

Der Art Directors Club ist eine Vereinigung von Werbefachleuten, die alljährlich eine Tagung ausrichtet, auf der Werbung des Vorjahres präsentiert wird. S.A.C.S. ist dann jeweils über das Blockseminar „Wahrnehmung und Interpretation von Produkt­werbung“ daran beteiligt (s.u.). Den Studierenden werden zu­nächst in einem Theorieteil relevante psychologische Ansätze vermittelt, die anschließend auf der Ausstellung an den Exponaten konkretisiert werden. Hierzu erfolgte am 14. 5. 2010 eine Exkursion zum Messegelände in Frankfurt am Main.

International Symposium on Cultural Diplomacy

 

Zu der Tagung, die vom 23. bis 30. 5. 2010 in Berlin stattfand und die vom Institute for Cultural Diplomacy ausgerichtet wurde, war Dr. Groh eingeladen worden, um dort einen Vortrag zu Thema “Culture, Globalisation and International Relations“ zu halten.

Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

 

Diese Tagung bietet jeweils Gelegenheit, Kontakte zu exzellenten internationalen Fachkollegen zu knüpfen, die von der AvH gefördert wurden oder werden. Dr. Groh, der auch Gutachter bei der Stiftung ist, war zu dem Treffen am 21. 6. geladen worden, wo er zugleich Gespräche im Hinblick auf künftige Unterstützung von S.A.C.S.-Projekten führte.

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples

 

Vom 12. bis 16. 7. 2010 fand in Genf die 3. Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) statt. EMRIP hat die Nachfolge der Working Group on the Rights of Indigenous Peoples angetreten. S.A.C.S. nimmt seit Jahren regelmäßig an den Sitzungen teil und steuert Forschungsaspekte im Hinblick auf Globalisierungsprozesse bei. Resultat der WGIP-Sitzungen ist die Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Nach deren Inkrafttreten 2007 wurde EMRIP als ein Gremium eingesetzt, zu dessen Mandat es gehört, Studien zur Umsetzung der Deklaration durchzuführen. Auf der Sitzung 2010 sprach Dr. Groh zu “Dominance effects on indigenous peoples’ participation in decision-making“. Weiterhin wurde eine Empfehlung hinsichtlich der in B.R.Hills lebenden Soliga eingereicht, basierend auf der Felduntersuchung im Dezember 2009 (s. voriger Jahresbericht).

S.A.C.S. betrieb während der UN-Sitzung einen Info-Tisch und führte eine Reihe von Projekten durch, insbesondere Datenerhebungen zur Olfaktorik-Studie und zur Icon-Recognition-Untersuchung sowie die weitere Implementierung des No-FGM-Projekts. Dr. Groh wurde von 10 Studierenden begleitet, welche die UN-Sitzung im Rahmen des Seminars „Interkulturelles Arbeiten“ besuchten.

Berliner Methodentreffen

 

Das Berliner Methodentreffen, das alljährlich an der Freien Universität Berlin abgehalten wird, widmet sich qualitativen Forschungsmethoden. Diese sind, neben den quantitativen Erhebungsmethoden, für S.A.C.S. insbesondere hinsichtlich der Feldforschung in indigenen Settings von Bedeutung.

Fog and Dew Conference

 

Diese Konferenz findet im dreijährigen Abstand an unterschiedlichen Orten der Welt statt; 2010 war dies Münster in Westfalen (für 2013 ist Yokohama angekündigt). Dr. Groh war zu der Tagung eingeladen worden, um dort den Ansatz “Highly effective fog-water collection with Pinus canariensis“ vorzustellen. Dies geschah im Kontext einer Initiative der Vereinten Nationen, “UN Water“, in deren Rahmen Dr. Groh sowohl diesen Ansatz, als auch den Ansatz “Petrol from Algae“ vorgestellt hatte.

INST-Konferenz

 

Auf dieser Konferenz, die 2010 in Wien mit dem Titel “CCKS: Cities, Cultures, Knowledge Societies“ stattfand, richtete Dr. Groh die Sektion “Colours and Culture / Kulturfarben – Farbkulturen / Couleurs des cultures – cultures des couleurs“ aus, auf der er einleitend die Studie „Farbbegriffe indigener Kulturen“ vorstellte (vgl. vorige Jahresberichte). Weitere Beiträge lieferten Christian Trautsch (Arbeitsstelle für Semiotik der TU Berlin), Christoph Witzel (Justus-Liebig-Universität Gießen), die ehemalige S.A.C.S-Praktikantin Jenna Ingalls (University of California, Berkeley, USA) und Elizabeth Kumbong Amaazee (University of Buea, Kamerun).

6th African Conference on Psychotherapy

 

Die Konferenz wurde im Rahmen der Uganda-Exkursion, an der 10 Studierende teilnahmen (s.u.), besucht. Dr. Groh, zugleich international organising commitee member, trug dort zun Thema “A Tool for Assessing Globalisation Affinity“ und zu “New Parameters for Field Research Techniques“ vor.

S.A.C.S. auf der Langen Nacht der Wissenschaften

 

Am 5. 6. 2010 beteiligte sich S.A.C.S. an der Langen Nacht der Wissenschaften mit einem Jiddischen Abend, auf dem der Holocaust-Überlebende Moedechaj Weinryb seine Biographie vorstellte, jiddische Lieder und ein Text von Itzik Manger vorgestellt und eine Hawdalah-Zeremonie mit Erläuterungen durchgeführt wurde. Weiterhin wurde die Rolle von S.A.C.S. bei der UNO vorgestellt, und eine Studierende führte einen Bauchtanz-Workshop mit kulturhistorischen Erklärungen zum Ursprung dieser Tanzform durch. zu dem kontinuierlichen Angebot zählten ein Info-Tisch, die Olfaktorik- un die Icon-Recognition-Studie sowie das Angebot für die Besucher, sich den Namen in einem anderen Schriftsystem schreiben zu lassen. Weiterhin gab es eine Ethnographische Filmnacht, auf der Filmmaterial aus dem Felde vorgeführt wurde. Die S.A.C.S.-Beteiligung an der Langen Nacht der Wissenschaften war von der Praktikantin Sabine Schwandt vorbereitet worden, und die Durchführung wurde von mehreren Studierenden und anderen S.A.C.S.-Repräsentanten unterstützt.

Lehrveranstaltungen

 

2009 fanden folgende Lehrveranstaltungen statt:

Konversation Jiddisch

 

Dieser Konversationskreis findet seit 1997 jedes Semester statt. Er bietet Studierenden die Möglichkeit des Austauschs mit Muttersprachlern. Da Letztgenannte in der Regel zugleich Holocaustüberlebende sind, ist der Gesprächskreis disziplinenübergreifend interessant, indem er sowohl für psychologische wie linguistische, für historische wie literaturwissenschaftliche und für weitere Bereiche relevant ist. Ein besonderes Ergebnis dieser regelmäßig stattfindenden Gesprächskreise ist der therapeutische Effekt, welchen die kulturspezifische Gesprächsführung für Trauma-Opfer hat.

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

Seit 2005 findet das Kolloquium Kulturpsychologie statt, in dem Diplomanden, Praktikanten, Studierende und externe Referenten vortragen. Das Kolloquium bietet Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen. Es stellt eine Plattform dar, auf der Studierende mit relevanten Arbeits- und Forschungsbereichen vertraut gemacht werden und auf der Austausch und Anregungen im Hinblick auf den kulturpsychologischen Arbeitsbereich erfolgen. 2010 gab es folgende Gastvorträge:

        Annekie Joubert, HU Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaft: “Pictorial Embroideries and their use of Visual Language in the Communication, Inference and Transmission of Culture“ (25. 1. 2010);

        Christina Kalampoki, Schulpsychologin, Athen: “School Psychology in Greece“ (10. 5. 2010);

        Darnell Stephen Summers, Vietnam-Veteran, Institute for Cultural Diplomacy, Berlin: “From Vietnam to Afghanistan – Perspectives on the Psychological Well-Being of Soldiers“ (21. 6. 2010);

        Sabine Prezenski & Patrick Ehrenbrink, HU/FU Berlin: „Untersuchungen bei den Koma in Kamerun“ (28. 6. 2010);

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung

 

Diese Lehrveranstaltung fand vom 15.-17. 3. 2010 als Theorieblock an der TU Berlin sowie am 14. 5. 2010 als Exkursion statt, und damit schon traditionsgemäß unter Einbeziehung der ADC-Tage, bei denen der Art Directors Club einmal jährlich für wenige Tage Werbung des Vorjahres präsentiert. Wie auch in den vergangenen Jahren, wurden in der Lehrveranstaltung Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung verbunden. In dem Theorieteil des Blockseminars wurden relevante wahrnehmungspsychologische, zeichentheoretische, kognitive und motivationale Ansätze behandelt; auf der Ausstellung wurden die theoretischen Ansätze auf das konkrete Werbegeschehen bezogen.

Interkulturelles Arbeiten

 

S.A.C.S. bietet als einzige universitäre Institution Ausbildung zum kulturverträglichen Verhalten bei der Feldforschung in indigenen Kontexten an, unter Beachtung der United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Wie schon in den vergangenen Jahren, erfolgte diese Lehrveranstaltung auch 2010 als Blockseminar mit einer Exkursion zur UNO, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf forschende und interventive Arbeit in und mit anderen Kulturen zu vermitteln. Das Augenmerk ist dabei auf Globalisierungsprozesse und indigene Kulturen gerichtet. Theoretische Grundlage bildeten kulturpsychologische Ansätze und Kulturtheorien.

Das Blockseminar besteht aus den Modulen

(a)     kulturtheoretische Modellbildung,

(b)     Techniken der Felduntersuchung,

(c)     Erhebungsmethoden und textbasierte Intervention im interkulturellen Bereich,

(d)     Einblicke in die Arbeit der UNO durch Teilnahme an einer Sitzung.

Am 11. 7. 2010 fanden Theorie- und erster Praxisteil in Berlin, und vom 9. bis 16. 7. 2010 fand der weitere Praxisteil mit Besuch der 3. Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) in Genf statt.

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung – kulturpsychologische und kultursemiotische Aspekte des Verhaltens bei der Feldforschung

 

Diese Veranstaltung fand zweimal, jeweils als Workshop zur Vorbereitung der Kamerun- und der Uganda-Exkursion, am 2. 3. sowie am 29. 10. 2010, statt.

Kamerun-Exkursion, 9.-22. 4. 2010

 

An der Exkursion unter der Leitung von Dr. Groh nahmen fünf Studierende sowie, als begleitende Ärztin, Frau Dr. Langenbeck-Groh teil. In Yaounde fand zunächst ein Treffen mit dem Statssekretär Kameruns, Laurent Esso, statt. In dem mehrstündigen Gespräch wurden Möglichkeiten des Erhalts indigener Kulturen erörtert. Dabei stellte Herr Esso ein von ihm gefördertes Schulprojekt vor, das primär dem Erhalt der Sawa-Sprach dient. Das Treffen war auf Vermittlung von Frau Françoise Kameni Lele zustande gekommen, die als Leiterin des Cameroon Travel Center, welches der UN-WTO angeschlossen ist, schon seit Jahren mit uns im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus kooperiert (vgl. Jahresberichte 2005, 2008).

 

Es folgte ein Vortrag von Dr. Groh zum Thema “A General Model of Language and Cultural Change“ an der Université Yaoundé I auf Einladung von Prof. Dr. George Echu, Leiter des Département d’Études Bilingues. Der Besuch an der Universität wurde zur Erhebung von Daten für die Olfaktorik- und die Icon-Recognition-Studie genutzt.

 

Die nächste Etappe war Kribi, wo bereits 2008 mit der Implementierung des Tourinfo-Projekts begonnen worden war. Die neue Leiterin des Ministère du Tourisme, Délégation Provinciale du Sud, die Abgeordnete Mme. Christine Bissabinga (Délégué Régional du Tourisme), organisierte einen Workshop « Tourisme minimal invasif » für die im Gebiet der Bagyeli-Pygmäen tätigen Fremdenführer. Diese Weiterbildungsmaßnahme unter der Leitung von Dr. Groh bestand aus einem Theorieteil und, am Folgetag, einer ganztägigen Fahrt entlang des Lobé-Flusses, bei der vier Camps der Bagyeli besucht wurden, so dass die Umsetzung der im Tourinfo-Projekt formulierten Ansätze kulturverträglichen Verhaltens gemeinsam mit den Fremdenführern konkret in der Praxis trainiert werden konnten. Im Bagyeli-Gebiet wurde auch die Olfaktorik-Studie durchgeführt. In einem der Camps wurde zudem von den deutschen Teilnehmern ein Kanon für die Bagyeli gesungen, was sich als vertrauensbildende Maßnahme bewährte.

 

Danach erfolgte ein Transfer nach Buea, wo die Gruppe Zeugnisse der Kolonial­epoche besichtigte: Gouverneurspalast, Bismarckbrunnen, deutscher Friedhof, Archi­tektur der Kaiserzeit. An der University of Buea hielt Dr. Groh auf Einladung von Prof. Dr. Enoh Tanjong einen Vortrag zum Thema “Strategies of counteracting cultural destabilisation”. Weiterhin erfolgte ein Arbeitstreffen in der Forschungsabteilung von Dr. Samuel Wanji zum Thema “The role of filariae on processes of settlement: assessment and intervention”. Auch in Buea wurde der Besuch an der Universität zur Erhebung von Daten für die Olfaktorik- und die Icon-Recognition-Studie genutzt.

Uganda-Exkursion, 10.-17. 12. 2010

 

An der Exkursion beteiligten sich unter der Leitung von Dr. Groh zehn Studierende. Zunächst wurde nach dem gleichen Muster wie in Kamerun (s.o.) und vermittelt durch die Ugandan Wildlife Authority ein Workshop zum Thema “Culturally Sustainable Tourism“ für Fremdenführer im Semliki National Park durchgeführt, bei dem nach dem Theorieteil ein Besuch der Batwa-Pygmäen stattfand. Deren Situation ist allerdings mehr als prekär. Sie sind aus ihrem Lebensraum, der nun Nationalpark ist, ausgewiesen worden. Sie dürfen nur tagsüber in einen schmalen Randstreifen des Parks; die Nacht müssen sie außerhalb verbringen. Als vertrauensbildende Maßnahme wurde auch hier, neben dem integrativen Ablegen der Kleidung, Gesang eingesetzt (Es ist ein Ros entsprungen als mehrstimmiger Chorsatz von Michael Praetorius, 1607). Wenngleich die Situation von der Destabilisierung der Batwa-Kultur geprägt war, konnte die Olfaktorik-Studie durchgeführt werden.

 

Danach hielt Dr. Groh an der Makerere University in Kampala auf Einladung von Prof. Peter Baguma einen Vortrag zum Thema “Strategies of Maintaining Culture: Implications for Sustainable Policies“. In den folgenden Tagen nahm die Exkursions­gruppe an der 6th African Conference of Psychotherapy teil; Dr. Groh (der zugleich International Organising Commitee Member dieser Konferenz war) lieferte dort zwei Beiträge. Auch in Kampala wurde der Aufenthalt an der Universität zur Erhebung von Daten für die Olfaktorik- und die Icon-Recognition-Studie genutzt.

 

Weiterhin wurde mit der Datenerhebung zu der MMPI-Studie begonnen (s.o.).

Ringvorlesung „Olfaktorik: Wahrnehmung, Interpretation und Funktion von Gerüchen“

 

Wie die Ringvorlesung „Farbzeichen“ des Vorjahres, fand auch diese Vortragsreihe unter S.A.C.S.-Leitung im Rahmen des Berliner Arbeitskreises Kultursemiotik (BAKS) statt, und ebenso konnte auch hier eine Reihe, teils externer, Experten für die Vorträge gewonnen werden.

Externe Lehrveranstaltungen:

 

– Am 14.-15. 4. 2010 wurde in Kribi, Kamerun, der Workshop « Tourisme minimal invasif » durchgeführt (s.o.);

– am 12. 12. 2010 wurde im Semliki National Park der Workshop “Culturally Sustainable Tourism“ durchgeführt (s.o.).

Betreuung von Praktika

 

Im Jahr 2010 waren Studierende aus mehreren Ländern sowie von mehreren deutschen Universitäten als Praktikanten der Forschungseinrichtung S.A.C.S. in den Bereichen Kulturpsychologie, Jiddistik und Forensik tätig: Sabine Schwandt, Isabelle Schindler, Freiderike Schubert, Miriam Knauß, Jewgenija Waschewko, Aline Schwibbe, Joana Stefaniak, Helena von Versen, Monika Maas und Björn Käs. Sie waren mit Recherchen, administrativen Tätigkeiten, Datenauswertungen, Workshop- und Exkursionsvorbereitungen betraut. Weiterhin nahmen sie an rechtspsychologischer Diagnostik teil. Angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel stellen die Praktika absolvierenden Studierenden einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Projekt- und Koordinationsarbeiten.

Publikationen

 

2010 wurde der Sammelband „Was ist Farbe?“ mit Beiträgen von Christian Chang, Christoph Witzel, Christian Trautsch, Susanne Marschall, Max Lüscher, Sven Staffeldt, Swetlana Vogt, Arnold Groh, Ron Jontof-Hutter, Peter Stephan, Jenna Ingalls und Barbara Häusler zusammengestellt und beim Weidler-Verlag eingereicht. Drei der Beiträge stehen im Zusammenhang mit der BAKS-Ringvorlesung „Farbzeichen“ (s. Jahresberichte 2008, 2009).

Vorträge

 

Im Berliner Arbeitskreis für Kultursemiotik (BAKS) hielt Dr. Groh am 10. 2. 2010 einen Vortrag über „Kulturspezifische Geruchsinterpretationen“, und an der UNO-Sitzung des Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP, Genf, 12.-16. 7. 2010) beteiligte er sich mit dem Statement “Dominance effects on indigenous peoples’ participation in decision-making”. Weiterhin hielt Dr. Groh 2010 folgende Vorträge:

         A General Model of Language and Cultural Change, Université de Yaoundé 1, Cameroun, Faculté des Arts, Lettres et Sciences Humaines, 12. 4. 2010, (invited lecture)

         Strategies of counteracting cultural destabilisation University of Buea, Cameroon, Faculty of Social Sciences, 19. 4. 2010 (invited lecture)

         Culture, Globalisation and International Relations. International Symposium on Cultural Diplomacy, Berlin, 23.-30. 5. 2010 (invited presentation)

         United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (Geneva, 12.-16. 7. 2010): Dominance effects on indigenous peoples’ participation in decision-making. Statement at the UN

         Highly effective fog-water collection with Pinus canariensis (Poster & Ppt.-Intro). 5th International Conference on Fog, Fog Collection and Dew, 25-30 7. 2010, Münster

         Kulturspezifische Farbkonzepte. INST-Konferenz “Cities, Cultures, Knowledge Societies“, Wien, 24.-26. 11. 2010

         Culturally Sustainable Tourism. Ugandan Wildlife Authority at Ntandi, Semliki National Park, Uganda, 12. 12. 2010

         Strategies of Maintaining Culture: Implications for Sustainable Policies. Institute of Psychology, Department of Organisational and Social Psychology, Makarere University, Kampala, Uganda, 13. 12. 2010 (hierfür gab es einen Vortragszuschuss seitens des DAAD)

         A Tool for Assessing Globalisation Affinity. 6th African Conference on Psychotherapy, Kampala, Uganda, 14.-16. 12. 2010

         New Parameters for Field Research Techniques. 6th African Conference on Psychotherapy, Kampala, Uganda, 14.-16. 12. 2010

 

An Konferenzleitungen war Dr. Groh 2010 in folgenden Fällen beteiligt:

  • ·      Tourisme minimal invasif. Formation, Ministère du Tourisme, Office Départemental, Kribi, Cameroun, 14.-15. 4. 2010
  • ·        INST-Konferenz ”Cities, Cultures, Knowledge Societies”: Leitung der Sektion „Kulturfarben – Farbkulturen“ / “Colours and Culture “ / « Couleurs des cultures – cultures des couleurs ». Wien, 26.-28. 11. 2010
  • ·      6th African Conference on Psychotherapy, Kampala, Uganda, 14.-16. 12. 2010 (international organising commitee member)

Gutachtenstelle

 

An der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle beschäftigt man sich mit der Erstellung und Analyse von Gerichtsgutachten, u.a. mit dem Ziel der Erstellung unterstützender Software für dieses Tätigkeitsfeld. Als Datengrundlage dienen Fälle, die von Amts­gerichten zugeleitet werden; die dabei anfallenden Gutachten werden vom Gericht nach dem JVEG vergütet. Auf diese Weise wird die S.A.C.S.-Forschungtätigkeit querfinanziert. Dem Sachverständigen-Team gehörten 2010 Dr. Arnold Groh, Dr. Anne Huber und Dr. med. Michael Sütfels an, und es hospitierte Frau cand.-psych. Monika Maas. Damit werden für die Expertisen die Gebiete Kulturpsychologie, Kultursemiotik, Mediation, Psychiatrie und Sexualmedizin abgedeckt. Die Gutachtenstelle kooperierte auch 2010 mit der Münchner GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichts­psychologie); dieses Institut wird von Dr. Josef Salzgeber geleitet, der als Autor von Standardwerken zur gerichtlichen Begutachtung einschlägig bekannt ist. Die Gutachtenstelle der TU stellt eine Alternative zu dem von Herrn Dr. Balloff (FU) geleiteten Institut Gericht und Familie dar.

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es fanden auch 2010 weiterhin kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaft­lichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen gelie­fert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeu­tische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kulturspezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf verschiedenen Psychotherapie-Kongressen hingewiesen worden.

S.A.C.S. in den Medien

 

Auch 2010 schlug sich das Medieninteresse an der Arbeit von S.A.C.S. in Presse- und Rundfunkbeiträgen nieder. So brachte Radio Eins ein Interview mit Dr. Groh zur Farbstudie

<https://download.radioeins.de/mp3/_programm/8/20100619_1040.mp3>,

der Tagesspiegel (Beilage vom 28. 4. 2010)

<https://www.tagesspiegel.de/zeitung/der-duft-der-kontinente/1809500.html>,

sowie die Zeitschrift „Christmon Plus“ (12/2010, S. 64) berichteten von der Olfaktorik-Studie, und die TU-Pressestelle berichtete sowohl online, als auch in der „TU intern“ von der S.A.C.S.-Veranstaltung bei den Vereinten Nationen

<https://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/internationales/2010/tui0410_schutzraeume_fuer_kulturelle_bildung/>.

Weiterhin gingen Interview-Anfragen vom Deutschlandfunk und vom Deutschland­Radio Kultur ein.

Sponsoren

 

Im Jahr 2010 wurden S.A.C.S.-Aktivitäten vom DAAD, von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, von der University of Minnesota und von der Makerere University, Kampala, Uganda, dankenswerterweise unterstützt.

 

 

Arnold Groh, 26. 5. 2011

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2009

 

                                                                                                                      4. 6. 2010

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangene institutsübergreifende Arbeitsstelle der TU Berlin, die eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Projekte bietet. Es werden Praktika und Abschlussarbeiten betreut und Forschungsexkursionen durchgeführt. Integriert in S.A.C.S. ist eine forensische Gutachtenstelle mit kulturpsychologischem Schwerpunkt. S.A.C.S. ist regelmäßig auf UN-Tagungen mit kulturbezogenen Themen vertreten und hält Kontakt zu einer Reihe internationaler Forschungseinrichtungen. S.A.C.S. ist die einzige universitäre Institution, an der Ausbildung zum kulturverträglichen Verhalten bei der Feldforschung in indigenen Kontexten, unter Beachtung der United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples, erfolgt. Weitere Informationen sind den bisherigen Jahres­berichten zu entnehmen, die bei S.A.C.S. angefordert werden können.

 

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Forschungs- und Interventionsprojekte                                                                                    2

Icon Recognition                                                                                                                       2

The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures                             2

Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences                   2

Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo                                                                             3

Kulturspezifische Konzeptbildung I: Farbkonzepte                                                                  3

Kulturspezifische Konzeptbildung II: Olfaktorik                                                                         3

No-FGM-Projekt                                                                                                                        3

Feldforschung                                                                                                                           4

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                             4

ITB                                                                                                                                             4

ADC-Tage                                                                                                                                 4

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples                                5

Lehrveranstaltungen                                                                                                                 5

Konversation Jiddisch                                                                                                               5

Ringvorlesung „Farbzeichen“                                                                                                   5

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                           6

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung                                                           6

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                   6

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung                                                 7

Indien-Exkursion                                                                                                                        7

Ringvorlesung „Olfaktorik“                                                                                                        7

Betreuung von Praktika                                                                                                             7

Publikationen                                                                                                                             7

Vorträge                                                                                                                                     8

Gutachtenstelle                                                                                                                         8

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                            9

Sponsoren                                                                                                                                 9

 

Forschungs- und Interventionsprojekte

 

 

Icon Recognition

 

In der kulturvergleichenden Psychologie gibt es im Hinblick auf Stimuli bei Untersu­chungen den Begriff “culture free“. Damit wird in bezug auf das betreffenden Reiz­material der Anspruch erhoben, seine Verarbeitung sei nicht kulturspezifischen Faktoren unterworfen, es werde also von Individuen in gleicher Weise wahrgenommen und verarbeitet, ungeachtet des kulturellen Hintergrundes der betreffenden Personen. Um den Anspruch eines solchen kulturunabhängigen Verständnisses zu überprüfen, wurde ein Untersuchungsbogen konstruiert, bei dem die Versuchspersonen einer Auswahl von Abbildungen aus “Icoon“[3] die jeweiligen Bedeutungen zuordnen müssen. Die im Vorjahr in Kamerun und Südafrika begonnene Datenerhebung wurde bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009) weitergeführt.

The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures

 

Mobiltelefone sind Teil eines rapide wachsenden Industriezweiges in der Dritten Welt. Wie auch andernorts, führt der Handy-Gebrauch zu radikalen Veränderungen im Kommunikationsverhalten. Es stellt sich die Frage, inwieweit kulturspezifische Kommunikationsmuster davon betroffen sind. Wirken Mobiltelefone eher globalisie­rend, indem die vermehrt die Amtssprachen genutzt werden? Oder wirken sie identitätsstärkend hinsichtlich der jeweiligen Herkunftskultur, indem in der Mutter­sprache telefoniert wird und so die Gruppenbindungen gestärkt werden? Wie sieht es hinsichtlich prekärer Lebensbedingungen aus, wie sie in der Dritten Welt besonders häufig anzutreffen sind? Welche Auswirkung hat die Finanzierung des Mobiltelefons auf die sonstige Verteilung der Ressourcen? Diesen Fragen wurde mit einem strukturierten Interview nachgegangen, wobei mit einem Fragebogen Parameter wie Ingroup- vs. Outgroup-Kommunikation, Grad des Einbezogenseins in die Industrie­kultur und Nutzung finanzieller Mittel erfasst wurden. sind wir. Nachdem die Unter­suchung bereits in Kamerun und Südafrika sowie in Berlin (Kontrollgruppe) erfolgt war und erste Ergebnisse auf dem IACCP-Kongress vorgestellt wurden, ist sie 2009 ebenfalls bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009) weitergeführt.

Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences

 

Im Diskurs zu kulturellen Veränderungen in den gegenwärtigen Globalisierungspro­zessen tauchen oft Mutmaßungen hinsichtlich der Fragen auf, ob die von dem Wan­del Betroffenen die Veränderungen „wollten“, oder ob sie ihnen und damit der Dominanz der Industriekultur eher ausgeliefert seien, so dass sie kulturellen Verlust gegen ihren Willen erlitten. Obwohl dies nicht unerhebliche Fragen sind, gab es bisher, soweit be­kannt, noch keine Untersuchung, in der ihnen gezielt nachgegangen wurde. Ebenso wenig war ein Instrument bekannt, das für eine solche Untersuchung besonders ge­eignet wäre. Auf Anregung von Prof. Upmeyer (Sozialpsychologe, TU Berlin) wurde ein Fragebogen konstruiert, in dem das von Thurstone (1927) vorgestellte „Law of Comparative Judgment“ umgesetzt wurde. Nachdem mit diesem Instrument im Vor­jahr Daten in Kamerun, in Südafrika sowie in Berlin (Kontrollgruppe) gewonnen und vorläufige Ergebnisse auf dem XXIXth International Congress of Psychology vorgestellt worden waren, wurden weitere Erhebungen bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009) durchgeführt.

Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo

 

Ein Open-End-Projekt von S.A.C.S. fokussiert auf die Minimierung destabilisierender Faktoren, die in der Begegnung von Industriekultur und indigener Kultur zum Tragen kommen. Während diese Untersuchungen dem Forschungsbereich zuzurechnen sind, zielt das Tourinfo-Projekt auf Intervention ab. In diesem Projekt werden Hinweise hinsichtlich kulturverträglichen Verhaltens für Personen aus der Industrie­kultur gegeben, die sich in Indigenengebieten aufhalten. Diese Hinweise sind im Internet in bislang 14 Sprachen abrufbar. Für das Tourinfo-Projekt liegt ein Shortcut <https://fly2.ws/tourinfo> zur Projektseite der TU Berlin vor.

Kulturspezifische Konzeptbildung I: Farbkonzepte

 

In der Kulturpsychologie nimmt der Diskurs um kulturspezifische Formen der Kogni­tion breiten Raum ein. Hauptparadigma stellen dabei Farbkonzepte dar, zumal sich hier eine umfangreiche Forschungslinie etabliert hat. Diese ist von zwei Aspekten geprägt: (1) Die Annahme, indigenen Sprachen mangele es an Farbbezeichnungen; gemäß jüngeren Untersuchungen handelt es sich dabei allerdings um eine Fehl­annahme; (2) das linguistische Relativitätsprinzip, dem zufolge die Kognitionen einer Person von deren Sprache geprägt sei. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Aspekte resultiert die Hypothese, dass Indigene keine Kognitionen über Farben bil­den könnten (sie z.B. nicht wiedererkennen könnten), da sie keine Begriffe dafür hät­ten. Letztere Hypothese konnte in der bisherigen Forschung nicht erhärtet werden.

In Fortführung von Untersuchungen, die in Südostasien, Zentral‑, Süd‑ und Westafrika stattgefunden hatten, wurden 2009 weitere Erhebungen in Indien (12/2009) durchgeführt. Vorläufige Resultate, die bereits auf dem XXIXth International Congress of Psychology vorgestellt worden waren, wurden 2009 auch dem Berliner Arbeitskreis für Kultursemiotik präsentiert (2/2009).

Kulturspezifische Konzeptbildung II: Olfaktorik

 

Das Forschungsprojekt zu den Farbkonzepten diente als Anregung, ein Untersuchungs­design zu erstellen, das sich auf einen anderen Wahrnehmungskanal bezieht. Nach umfangreichen Recherchen und Korrespondenzen wurde ein komplexer Fragebogen konstruiert, mit dem Daten erhoben werden können, die sich auf die Präsentation von Gerüchen beziehen. Hinsichtlich der Stimuli fiel die Entscheidung auf die “Sniffin’ Sticks“, die von der Firma Burghart Medizintechnik angeboten werden. Erste Untersuchungen erfolgten bei der UNO (8/2009) und in Indien (12/2009).

No-FGM

 

Die seit 1999 als Open-End-Projekt bestehende „Neue Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ mit einem bislang in acht Sprachen vorliegenden Leitfaden[4] wurde im Sinne textbasierter Intervention bei der UNO weitergeführt (8/2009).

Feldforschung

 

2009 wurde eine Exkursion nach Indien durchgeführt (s.u.). Am Institut für Anthropologie der University of Mysore erfolgten Fachgespräch mit Prof. Brouwer und Prof. Bhat über indigene Bevölkerungsgruppen der Region und Möglichkeiten der Felduntersuchung bei ihnen. In Begleitung des Anthropologen Dr. Mahadera von der University of Mysore fand eine Fahrt nach Hunsur statt, um beim dortigen Forest Office Möglichkeiten des Besuchs indigener Bevölkerung zu erörtern. Durch Vermittlung von Prof. Bhat erfolgte dann ein Besuch des Indigenenreservats B.R.Hills, wo in dem Dorf Kanneri Colony, das von Angehörigen der indigenen Gruppe der Soliga bewohnt wird, folgende Untersuchungen durchgeführt wurden:

– Befragung zum Zeitmanagement;

– Studie zu kulturspezifischen Farbkonzepten;

– kulturvergleichende olfaktorische Studie;

– kulturvergleichende Gestenstudie.

Auch wurden Samen lokaler Pflanzen gesammelt, wobei Herr Ramachari, ein einhei­mischer Botaniker, assistierte und die Bestimmungen vornahm. Es wurden die Posi­tionen der Fundorte mittels GPS erfasst und die Pflanzen, von denen die Samen stammten, fotografiert. Die Samen wurden an den Botanischen Garten Berlin und an die Universität Bielefeld weitergeleitet.

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war auch im Jahr 2009 wieder auf verschiedenen externen Fachveranstal­tungen präsent. Dazu zählen die ITB (Berlin, 15. 3. 2009), die ADC-Tage (Berlin, 22.-27. 4. 2009), die Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (Genf, 10.-14. 8. 2009) und die AASP-Konferenz (New Delhi, 11.-14. 12. 2009):

ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren auch, wurde die jährlich im März stattfindende Inter­nationale Tourismus-Börse zum Anlass genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Interventionsprojekt der TU hinzuweisen; vgl. <https://fly2.ws/tourinfo>. Dies erfolgte am 15. 3. 2009 durch Dr. Groh, und es beteilig­ten sich wiederum S.A.C.S.-Praktikanten daran (Magdalena Piatosa, Mareike Rothe, Philipp Roidinger), auf der ITB konkret bei der Implementierung des Interventions­projektes mitzuwirken und Tourismus-Fachleuten in Gesprächen und mit Hilfe eines Kurz-Infos gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in bezug auf die Rolle des Tourismus innerhalb der Globalisierungsprozesse, die damit verbundene Verantwortung und Möglichkeiten hinsichtlich Sustainable Tourism zu vermitteln.

ADC-Tage

 

Der Art Directors Club ist eine Vereinigung von Werbefachleuten, die alljährlich eine Tagung ausrichtet, auf der Werbung des Vorjahres präsentiert wird (2009 vom 22. bis 27. 4.). S.A.C.S. ist dann jeweils über das Blockseminar „Wahrnehmung und Inter­pretation von Produktwerbung“ daran beteiligt (s.u.). Den Studierenden werden zu­nächst in einem Theorieteil relevante psychologische Ansätze vermittelt, die an­schließend auf der Ausstellung an den Exponaten konkretisiert werden.

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples

 

Vom 10. bis 14. 8. 2009 fand in Genf die 2. Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) statt. EMRIP hat die Nachfolge der Working Group on the Rights of Indigenous Peoples angetreten. S.A.C.S. nimmt seit Jahren regelmäßig an den Sitzungen teil und steuert Forschungsaspekte im Hinblick auf Globalisierungsprozesse bei. Resultat der WGIP-Sitzungen ist die Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Nach deren Inkrafttreten 2007 wurde EMRIP als ein Gremium eingesetzt, zu dessen Mandat es gehört, Studien zur Umsetzung der Deklaration durchzuführen. Auf der Sitzung 2009 sprach Dr. Groh zu “Translating the right of indigenous peoples to education into action“, und er legte die Studien “The Right of Indigenous Peoples to Education“ sowie “The Impact of Mobile Phones on Indigenous Social Structures: A Comparative Study, Including Indigenous Representatives at the UN“ vor.

S.A.C.S. betrieb während der UN-Sitzung einen Info-Tisch und führte eine Reihe von Projekten durch, insbesondere Datenerhebungen zur Olfaktorik-Studie und zur Icon-Recognition-Untersuchung sowie die weitere Implementierung des No-FGM-Projekts. Dr. Groh wurde von 12 Studierenden begleitet, welche die UN-Sitzung im Rahmen des Seminars „Interkulturelles Arbeiten“ besuchten.

 

Besonderer Höhepunkt war eine eigene 90minütige Veranstaltung zum Thema “Indigenous Research Perspectives“, die S.A.C.S. als “Side Event“ während der UN-Sitzung durchführte – hierzu Pressemitteilung:

<https://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/internationales/2010/tui0410_schutzraeume_fuer_kulturelle_bildung/>.

Lehrveranstaltungen

 

2009 fanden folgende Lehrveranstaltungen statt:

Konversation Jiddisch

 

Dieser Konversationskreis findet seit 1997 jedes Semester statt. Er bietet Studierenden die Möglichkeit des Austauschs mit Muttersprachlern. Da Letztgenannte in der Regel zugleich Holocaustüberlebende sind, ist der Gesprächskreis disziplinenübergreifend interessant, indem er sowohl für psychologische wie linguistische, für historische wie literaturwissenschaftliche und für weitere Bereiche relevant ist. Ein besonderes Ergebnis dieser regelmäßig stattfindenden Gesprächskreise ist der therapeutische Effekt, welchen die kulturspezifische Gesprächsführung für Trauma-Opfer hat.

Ringvorlesung „Farbzeichen“
 

An der TU Berlin fand unter S.A.C.S.-Leitung die Ringvorlesung „Farbzeichen“ des Berliner Arbeitskreises Kultursemiotik (BAKS) statt. Es ist vorgesehen, basierend auf diesen disziplinenübergreifenden Vorträgen einen Sammelband zu publizieren.

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

Seit 2005 findet das Kolloquium Kulturpsychologie statt, in dem Diplomanden, Praktikanten, Studierende und externe Referenten vortragen. Das Kolloquium bietet Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen. Es stellt eine Plattform dar, auf der Studierende mit relevanten Arbeits- und Forschungsbereichen vertraut gemacht werden und auf der Austausch und Anregungen im Hinblick auf den kulturpsychologischen Arbeitsbereich erfolgen. 2009 gab es folgende Gastvorträge:

        Steven Serels, Indian Ocean World Centre, Montréal: “Deserts of Interests: The Natural Landscape and British Imperial Interest in the Sudan“, 1884-1900 (8. 6. 2009);

        Ernest Fongwa, Ecosystems and Environmental Informatics, BTU Cottbus: “Transculturality and Impacts on the Environment“ (22. 6. 2009);

        Anya Quilitzsch, Harvard University, USA: „Einflüsse der Aufklärung auf osteuropäische jüdische Kulturgruppen“ (29. 6. 2009);

        Frank Reinecke, TU Berlin, Mensch-Maschine-Systeme: „Design-Präferenzen in Süd­korea und Deutschland – eine Vergleichsstudie zu Navigationssystemen“ (9. 11. 2009).

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung

 

Diese Lehrveranstaltung fand vom 23-27. 4. 2009 statt, schon traditionsgemäß unter Einbeziehung der ADC-Tage, bei denen der Art Directors Club einmal jährlich für wenige Tage Werbung des Vorjahres präsentiert. Wie auch in den vergangenen Jahren, wurden in der Lehrveranstaltung Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung verbunden. Das Blockseminar bestand wiederum aus einem Theorieteil, in dem relevante wahrnehmungspsychologische, zeichentheoretische, kognitive und motivationale Ansätze behandelt wurden, praktischer Gruppenarbeit in der Ausstel­lung und einer abschließenden Klausur.

Interkulturelles Arbeiten

 

S.A.C.S. bietet als einzige universitäre Institution Ausbildung zum kulturverträglichen Verhalten bei der Feldforschung in indigenen Kontexten an, unter Beachtung der United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Wie schon in den vergangenen Jahren, erfolgte diese Lehrveranstaltung auch 2009 als Blockseminar mit einer Exkursion zur UNO, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf forschende und interventive Arbeit in und mit anderen Kulturen zu vermitteln. Das Augenmerk ist dabei auf Globalisierungsprozesse und indigene Kulturen gerichtet. Theoretische Grundlage bildeten kulturpsychologische Ansätze und Kulturtheorien.

Das Blockseminar besteht aus den Modulen

(e)     kulturtheoretische Modellbildung,

(f)       Techniken der Felduntersuchung,

(g)     Erhebungsmethoden und textbasierte Intervention im interkulturellen Bereich,

(h)     Einblicke in die Arbeit der UNO durch Teilnahme an einer Sitzung.

Am 20. 7. 2009 fanden Theorie- und erster Praxisteil in Berlin, und vom 10. bis 14. 8. 2009 fand der weitere Praxisteil mit Besuch der 2. Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) in Genf statt.

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung – kulturpsychologische und kultursemiotische Aspekte des Verhaltens bei der Feldforschung

 

Diese Veranstaltung fand als Workshop zur Vorbereitung der Indien-Exkursion statt.

Indien-Exkursion, 6.-15. 12. 2009

 

Der erste Teil erfolgte in Kooperation mit dem Centre for Advanced Research on Indigenous Knowledge Systems (CARIKS) und dem Institute of Anthropology der University of Mysore, der zweite Teil in Kooperation mit der Jawaharlal Nehru University, New Delhi.

Im Rahmen des Besuchs der University of Mysore wurden unter dortigen Studieren­den Daten für die Olfaktorik-Studie mit Assistenz eines Studierenden der TU Berlin erhoben.

Im zweiten Teil der Exkursion wurde die Konferenz der Asian Association of Social Psychology (AASP) besucht. Am Rande der Tagung erfolgten mit Assistenz durch einen Studierenden der TU Berlin kulturvergleichende Datenerhebungen zur Olfaktorik-Studie und zur Icon-Recognition-Untersuchung mit dortigen Studierenden:

Ringvorlesung „Olfaktorik: Wahrnehmung, Interpretation und Funktion von Gerüchen“

 

Wie die Ringvorlesung „Farbzeichen“ (s.o.), fand auch diese unter S.A.C.S.-Leitung im Rahmen des Berliner Arbeitskreises Kultursemiotik (BAKS) statt, und ebenso konnte auch hier eine Reihe, teils externer, Experten für die Vorträge gewonnen werden.

Betreuung von Praktika

 

Im Jahr 2009 waren Studierende aus mehreren Ländern sowie von mehreren deutschen Universitäten als Praktikanten der Forschungseinrichtung S.A.C.S. in den Bereichen Kulturpsychologie, Jiddistik und Forensik tätig: Jenna Ingalls (USA), Sabine Schwandt, Philipp Roidinger (A), Magdalena Piatosa, Mareike Rothe (A/D), Verena Lindemann (PT/D), Miriam Knauß, Jewgenija Waschewko und Aline Schwibbe Sie waren mit Recherchen, administrativen Tätigkeiten, Datenauswertungen und Präsentationsvor­bereitungen betraut. Weiterhin nahmen sie an rechtspsychologischer Diagnostik teil. Angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel stellen die Praktika absolvie­renden Studierenden einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Projekt- und Koordinationsarbeiten.

Publikationen

 

Culture, Trauma and Psychotherapy. In: S. Madu (Ed.), Proceedings of the 5th African Conference on Psychotherapy. Limpopo, South Africa: University Press, 2009.

Für die Publikatin vorbereitet wurden 2009:

The Impact of Mobile Phones on Indigenous Social Structures: A Comparative Study

A Tool for Assessing Globalisation Affinity Among Groups of Specific Cultural Backgrounds

Culture, Language, and Thought: Field Studies on Colour Concepts

Vorträge

 

Im Berliner Arbeitskreis für Kultursemiotik (BAKS) hielt Dr. Groh am 11. 2. 2009 einen Vortrag über die „Kulturspezifizität von Farbbegriffen“, und an der UNO-Sitzung des Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP, Genf) beteiligte er sich am 10.-14. 8. 2009 mit dem Statement “Translating the right of indigenous peoples to education into action” und leitete das Side Event “Indigenous Research Perspectives”. Während der Indien-Exkursion hielt Dr. Groh folgende Vorträge:

      In Kooperation mit Prof. Brouwer, CARIKS, und Prof. Shalini R. Urs, Direktorin der International School of Information ein Vortrag zu ”Glob­alisation, Indigenous Knowledge and Semiotics“ an der University of Mysore.

     

In B.R.Hills ein Workshop für die am Ausbildungszentrum tätigen Lehrkräfte zur Umsetzung der UN-Deklaration der Indigenenrechte.

 

      Auf dem AASP-Kongress als Co-Chair (mit Prof. Minati Panda) des Symposiums „Aspects of Culture, Identity and Cognition: Action The­oretical Perspective“, ein Vortrag “Directions of Action: Indigenous Decision-Making in a Globalising World”.

      ”Legal Aspects of Field Research: Implications of the UN Indigenous Rights Declaration and Perspectives of Social Psychology”, ein von der School of Social Sciences, Jawa­harlal Nehru University, in Kooperation mit Prof. Minati Panda organisierter Vortrag.

Es gab einen Vortragszuschuss seitens des DAAD.

Gutachtenstelle

 

An der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle beschäftigt man sich mit der Erstellung und Analyse von Gerichtsgutachten, u.a. mit dem Ziel der Erstellung unterstützender Software für dieses Tätigkeitsfeld. Als Datengrundlage dienen Fälle, die von Amts­gerichten zugeleitet werden; die dabei anfallenden Gutachten werden vom Gericht nach dem JVEG vergütet. Auf diese Weise wird die S.A.C.S.-Forschungtätigkeit querfinanziert. Dem Sachverständigen-Team gehörten 2009 Dr. Arnold Groh, Dr. Anne Huber, Joerg Paschke (Dipl.-Psych., M.A.) und Dr. med. Michael Sütfels an, und es hospitierte Dipl.-Psych. Julia Walendzik. Damit werden für die Expertisen die Gebiete Klinische Psychologie, Mediation, Glaubwürdigkeit, Kulturpsychologie, Kultursemiotik, Psychiatrie und Sexualmedizin abgedeckt. Die Gutachtenstelle kooperierte auch 2009 mit der Münchner GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsychologie); dieses Institut wird von Dr. Josef Salzgeber geleitet, der als Autor von Standardwerken zur gerichtlichen Begutachtung einschlägig bekannt ist. Die Gutachtenstelle der TU stellt eine Alternative zu dem von Herrn Dr. Balloff (FU) geleiteten Institut Gericht und Familie dar.

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es fanden auch 2009 weiterhin kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaft­lichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen gelie­fert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeu­tische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kulturspezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf verschiedenen Psychotherapie-Kongressen hingewiesen worden.

Internet-Präsenz

 

2009 wurde die Domain <https://s-a-c-s.net> eingerichtet, und es wurde begonnen, eine S.A.C.S.-Homepage zu erstellen.

Sponsoren

 

Im Jahr 2009 wurden S.A.C.S.-Aktivitäten vom DAAD, von der University of Mysore, vom Karuna Trust, Mysore und von der Jawaharlal Nehru University, New Delhi, dankenswerterweise unterstützt.

 

 

 

 Arnold Groh, 4. 6. 2010

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2008

 

                                                                                                                      24. 6. 2009

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine institutsübergreifende Arbeitsstelle der TU Berlin, die aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangen ist und eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Projekte bietet. Integriert in S.A.C.S. ist eine Gutachtenstelle, die mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichtspsychologie) kooperiert. Es werden Prak­tika und Abschlussarbeiten in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik betreut. S.A.C.S. ist regelmäßig auf UN-Tagungen mit kulturbezogenen Themen vertreten und hält Kontakt zu einer Reihe anderer Forschungsinstitutionen. Weitere Informatio­nen zur Vorgeschichte der Institution und zu erfolgten Aktivitäten sind den bisherigen Jahresberichten zu entnehmen, der bei S.A.C.S. angefordert werden können.

 

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Forschungs- und Interventionsprojekte                                                                                     2

Icon Recognition                                                                                                                        2

The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures                                2

Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences                      2

Untersuchung zur Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo                                                 3

Kulturspezifische Konzeptbildung                                                                                               3

No-FGM-Projekt                                                                                                                         4

„Zeit“-Projekte                                                                                                                            4

UN Water                                                                                                                                   4

Feldforschung                                                                                                                            4

Kamerun                                                                                                                                    4

Südafrika                                                                                                                                   5

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                              5

Fachbeirat Transdisziplinäre Wissenschaft der Guardini-Stiftung                                              5

GATE                                                                                                                                         5

ADC-Tage                                                                                                                                  6

5th African Conference on Psychotherapy                                                                                 6

XXIXth International Congress of Psychology                                                                              6

XIXth International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology     6

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples                                    6

GWG-Tagung                                                                                                                            7

Lehrveranstaltungen                                                                                                                  7

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung                                                   7

Kamerun-Exkursion                                                                                                                    7

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                             7

Konversation Jiddisch                                                                                                                8

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung                                                             8

Forensische Sprechererkennung                                                                                              8

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                     8

Ringvorlesung „Farbzeichen“                                                                                                     9

Betreuung von Praktika                                                                                                             9

Publikationen                                                                                                                             9

Gutachtenstelle                                                                                                                        10

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                             10

Sponsoren                                                                                                                               10

 

Forschungs- und Interventionsprojekte

 

 

Icon Recognition

 

In der kulturvergleichenden Psychologie gibt es im Hinblick auf Stimuli bei Unter­suchungen den Begriff “culture free“. Damit wird in bezug auf das betreffenden Reiz­material der Anspruch erhoben, seine Verarbeitung sei nicht kulturspezifischen Faktoren unterworfen, es werde also von Individuen in gleicher Weise wahrgenom­men und verarbeitet, ungeachtet des kulturellen Hintergrundes der betreffenden Personen. Um den Anspruch eines solchen kulturunabhängigen Verständnisses zu überprüfen, wurde ein Untersuchungsbogen konstruiert, bei dem die Versuchs­personen einer Auswahl von Abbildungen aus “Icoon“[5] die jeweiligen Bedeutungen zuordnen müssen. Erste Daten wurden in Kamerun (3/2008) und in Südafrika (6/2008) erhoben.

 

 

The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures

 

Mobiltelefone sind Teil eines rapide wachsenden Industriezweiges in der Dritten Welt. Wie auch andernorts, führt der Handy-Gebrauch zu radikalen Veränderungen im Kommunikationsverhalten. Es stellt sich die Frage, inwieweit kulturspezifische Kommunikationsmuster davon betroffen sind. Wirken Mobiltelefone eher globalisierend, indem die vermehrt die Amtssprachen genutzt werden? Oder wirken sie identitätsstärkend hinsichtlich der jeweiligen Herkunftskultur, indem in der Mutter­sprache telefoniert wird und so die Gruppenbindungen gestärkt werden? Wie sieht es hinsichtlich prekärer Lebensbedingungen aus, wie sie in der Dritten Welt besonders häufig anzutreffen sind? Welche Auswirkung hat die Finanzierung des Mobiltelefons auf die sonstige Verteilung der Ressourcen? Diesen Fragen sind wir in Kamerun und Südafrika sowie in Berlin (Kontrollgruppe) mit einem strukturierten Interview nachgegangen, wobei mit einem Fragebogen Parameter wie Ingroup- vs. Outgroup-Kommunikation, Grad des Einbezogenseins in die Industriekultur und Nutzung finanzieller Mittel erfasst wurden. Die Ergebnisse wurden auf dem IACCP-Kongress (s.u.) vorgestellt.

 

 

Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences

 

Im Diskurs zu kulturellen Veränderungen in den gegenwärtigen Globalisierungs­prozessen tauchen oft Mutmaßungen hinsichtlich der Fragen auf, ob die von dem Wandel Betroffenen die Veränderungen „wollten“, oder ob sie ihnen und damit der Dominanz der Industriekultur eher ausgeliefert seien, so dass sie kulturellen Verlust gegen ihren Willen erlitten. Obwohl dies nicht unerhebliche Fragen sind, gab es bisher, soweit bekannt, noch keine Untersuchung, in der ihnen gezielt nachgegangen wurde. Ebenso wenig war ein Instrument bekannt, das für eine solche Untersuchung besonders geeignet wäre. Auf Anregung von Prof. Upmeyer (Sozialpsychologe, TU Berlin) wurde ein Fragebogen konstruiert, in dem das von Thurstone (1927) vorgestellte „Law of Comparative Judgment“ umgesetzt wurde. Mit diesem Instrument wurden Daten in Kamerun, in Südafrika sowie in Berlin (Kontrollgruppe) gewonnen. Die Ergebnisse wurden auf dem XXIXth International Congress of Psychology (s.u.) vorgestellt.

 

 

Untersuchung zur Minimierung kultureller Invasivität / Tourinfo

 

Eine Open-End-Untersuchungsreihe von S.A.C.S. fokussiert auf die Minimierung destabilisierender Faktoren, die in der Begegnung von Industriekultur und indigener Kultur zum Tragen kommen. Während diese Untersuchungen dem Forschungs­bereich zuzurechnen sind, zielt das Tourinfo-Projekt auf Intervention ab. In diesem Projekt werden Hinweise hinsichtlich kulturverträglichen Verhaltens für Personen aus der Industriekultur gegeben, die sich in Indigenengebieten aufhalten. Diese Hinweise sind im Internet in bislang 14 Sprachen abrufbar. Für das Tourinfo-Projekt wurden 2008 eine Hindi- und eine Arabisch-Version vorbereitet, und es wurde der Shortcut <https://tourinfo.gn8.net> zur Projektseite der TU Berlin eingerichtet.

 

Ein wesentlicher Schritt war 2008 die Implementierung des Tourinfo-Projekts in Kamerun im Rahmen einer DAAD-geförderten Exkursion. Nachdem zunächst am 7. 3. 2008 eine Sondierungsmaßnahme bei den Bakweri erfolgt war, fand am 10. 3. 2008 die Implementierung bei den Bagyeli statt. Hierzu waren Frau Prof. Kameni Lele (Université de Yaounde I) und der Leiter der regionalen Tourismusbehörde in Kribi, M. Jean Bello, einbezogen worden. Die für das Bagyeli-Gebiet zuständigen Tourguides wurden dann im Rahmen eines konkreten Besuchs jener ethnischen Gruppe hinsichtlich der Umsetzung geschult. Die Pressestelle der TU Berlin gab am 15. 7. 2008 eine Pressemitteilung über das Projekt heraus

<https://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/internationales/grenzen_des_tourismus/>,

die als Print-Fassung in der „TU intern“ (7/2008) erschien. Nähere Details zu der Tourinfo-Implementierung sind dem „Bericht über die im Rahmen einer DAAD-geför­derten Kamerun-Exkursion 2008 durchgeführten Forschungsprojekte“ zu entnehmen, der bei S.A.C.S. angefordert werden kann.

 

 

Kulturspezifische Konzeptbildung

 

In der Kulturpsychologie nimmt der Diskurs um kulturspezifische Formen der Kogni­tion breiten Raum ein. Hauptparadigma stellen dabei Farbkonzepte dar, zumal sich hier eine umfangreiche Forschungslinie etabliert hat. Diese ist von zwei Aspekten geprägt: (1) Die Annahme, indigenen Sprachen mangele es an Farbbezeichnungen; gemäß jüngeren Untersuchungen handelt es sich dabei allerdings um eine Fehl­annahme; (2) das linguistische Relativitätsprinzip, dem zufolge die Kognitionen einer Person von deren Sprache geprägt sei. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Aspekte resultiert die Hypothese, dass Indigene keine Kognitionen über Farben bil­den könnten (sie z.B. nicht wiedererkennen könnten), da sie keine Begriffe dafür hät­ten. Letztere Hypothese konnte in der bisherigen Forschung nicht erhärtet werden.

 

In Fortführung von Untersuchungen, die in Südostasien und Westafrika stattgefun­den haben, wurden 2008 seitens S.A.C.S. weitere Erhebungen in Kamerun und Süd­afrika vorgenommen. Die Resultate wurden auf dem XXIXth International Congress of Psychology (s.u.) vorgestellt.

 

No-FGM

 

Ein wesentliches Ergebnis der S.A.C.S.-Forschung des Jahres 2008 war der Befund, dass weibliche Genitalverstümmelung auch in Südafrika praktiziert wird. Dies konnte im Rahmen des Forschungsaufenthaltes im Venda-Gebiet (6/2008) ermittelt werden. Bisher war in offiziellen Quellen von einem “FGM belt“ die Rede, der sich durch den mittleren Teil Afrikas ziehe und den nördlichen sowie den südlichen Teil ausspare. Die Pressestele der TU Berlin berichtete darüber:

<https://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/forschung/der_tanz_der_jungfrauen/>.

 

Es wurde der neue Shortcut <https://no-fgm.gn8.net> zur Internetseite der TU Berlin des No-FGM-Projekts eingerichtet. Das No-FGM-Projekt besteht seit 1999, der Leitfaden zur „Neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ liegt bislang in acht Sprachen vor.[6]

 

 

„Zeit“

 

Aus der Ringvorlesung „Zeitzeichen“, die an der TU Berlin unter S.A.C.S.-Leitung stattgefunden hatte, ging ein Sammelband hervor, der 2008 erschienen ist. Darin werden auch die S.A.C.S.-Untersuchungen zu kulturspezifischen Strukturierungen des Alltags vorgestellt. Weiterhin wurde ein Sonderheft der Zeitschrift für Semiotik, das ebenfalls auf der Ringvorlesung basiert, vorbereitet.

 

 

UN Water

 

Auf Anfrage der UNO (Decision 2/104 on Human Rights and Access to Water of the UN Human Rights Council) wurde seitens S.A.C.S. ein Positionspapier zum Umgang mit der Ressource Wasser eingereicht. Dieser Text wurde ins Internet gestellt:

<https://huachen.org/english/issues/water/contributions/universities/TechnicalUniversityofBerlin.pdf>.

 

 

 

Feldforschung

 

2008 wurden Felduntersuchungen in Kamerun und in Südafrika durchgeführt. Auf der DAAD-geförderten Kamerun-Exkursion fanden im Februar und März folgende S.A.C.S.-Aktivitäten statt:

       Interkulturelles Forschungsprojekt zur Gesten-Interpretation;

       The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures;

       Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences;

       Kulturspezifische Farbkonzepte;

       Icon Recognition;

       Initiative gegen weibliche Genitalverstümmelung;

       Botanische Projekte (z.T. in Kooperation mit dem Botanischen Garten zu Berlin);

       Minimierung touristischer Invasivität / Tourinfo.

An der University of Buea erfolgte Austausch mit Kameruner Wissenschaftlern, insbesondere zu den Themen:

       Filariosen – zum Stand der Forschung in Kamerun (Prof. Dr. Samuel Wanji, Medical Faculty);

       Globalisierung und kulturelle Identität (Prof. Dr. Enoh Tanjong, Faculty of the Social Sciences).

Die Sondierungsmaßnahme zum Tourinfo-Projekt (s.o.) wurde in Kooperation mit Prof. Tanjong durchgeführt. Ein detaillierter Bericht zur Kamerun-Exkursion 2008 kann bei S.A.C.S. angefordert werden.

 

In Südafrika fanden im Juni 2008 an der University of Limpopo sowie im Rahmen einer Exkursion ins Venda-Gebiet folgende S.A.C.S.-Aktivitäten statt:

       Teilnahme an der 5th African Conference on Psychotherapy (s.u.),

       The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures;

       Investigation of Comparative Judgement Regarding Job and Living Preferences;

       Kulturspezifische Farbkonzepte;

       Icon Recognition;

       Minimal-invasive Feldbegegnung (Schulung von Gaststudenten);

       Untersuchung zur Prävalenz weiblicher Genitalverstümmelung.

 

 

 

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war auch im Jahr 2008 wieder auf verschiedenen externen Fachveranstal­tungen präsent. Dazu zählen die Sitzungen des Fachbeirats Transdisziplinäre Wissenschaft der Guardini-Stiftung (Berlin, 11. 1. und 27. 6. 2008), eine Veranstal­tung von GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur (Berlin, 7. 4. 2008), die ADC-Tage (Berlin, 10.-14. 4. 2008), die 5th African Conference on Psychotherapy (University of Limpopo, South Africa, 18.-20. 6. 2008), der XXIXth International Congress of Psychology (Berlin, 20.-25. 7. 2008), der XIXth International Congress of the Inter­national Association for Cross-Cultural Psychology (Bremen, 27.-31. 7. 2008), die Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (Genf, 1.-3. 10. 2008) und die GWG-Tagung (München, 28.-30. 11. 2008):

 

 

Fachbeirat Transdisziplinäre Wissenschaft der Guardini-Stiftung

 

Die TU Berlin ist mit Wissenschaftlern mehrere Disziplinen in dem Fachbeirat vertre­ten. S.A.C.S. war über Dr. Groh an den Sitzungen, die am 11. 1. und 27. 6. 2008 in Berlin stattfanden, beteiligt.

 

 

GATE

 

Am 7. 4. 2008 fand in Berlin eine Veranstaltung von GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur statt, auf der Dr. Groh über „Kulturverträglicher Tourismus in Indigenen­gebieten“ referierte. In diesem Vortrag wurden die Forschung von S.A.C.S. zu diesem Thema sowie die Beteiligung von S.A.C.S. an UNO-Gremien, die für den Schutz indigener Kulturen zuständig sind, vorgestellt.

ADC-Tage

 

Der Art Directors Club ist eine Vereinigung von Werbefachleuten, die alljährlich in Berlin eine Tagung ausrichtet, auf der Werbung des Vorjahres präsentiert wird (2008 vom 10. bis 14. 4.). S.A.C.S. ist dann jeweils über das Blockseminar „Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung“ daran beteiligt (s.u.). Den Studierenden werden zu­nächst in einem Theorieteil relevante psychologische Ansätze vermittelt, die anschlie­ßend auf der Ausstellung in Gruppenarbeit an den Exponaten konkretisiert werden.

 

5th African Conference on Psychotherapy

 

Das African Chapter des WCP (World Conference of Psychotherapy) richtete vom 18. bis 20. 6. 2008 an der südafrikanischen University of Limpopo die 5th African Conference on Psychotherapy aus. Dr. Groh hielt dort auf Einladung den Eröffnungs­vortrag zum Thema “Culture, Trauma and Psychotherapy“, in der ein kulturspezifi­scher therapeutischer Ansatz vorgestellt wurde, wie er in dem S.A.C.S.-Gesprächs­kreis mit Holocaust-Überlebenden zum Tragen kommt, und es wurde die Anwend­barkeit dieses Ansatzes in der Arbeit mit afrikanischen Trauma-Opfern erörtert. Der Proceedings-Beitrag befindet sich im Druck.

 

XXIXth International Congress of Psychology

 

Auf dem XXIX. ICP-Kongress, der vom 20. bis 25. 7. 2008 in Berlin stattfand, leitete Dr. Groh die Sektion “Indigenous and Ethnopsychology“, in der er einen Vortrag über ”Culture and Colour Concepts” hielt, in dem die S.A.C.S.-Untersuchungen zu kognitiven Kategorien vorgestellt wurden, wie sie am Paradigma der Farbkonzepte in Südostasien, West‑, Zentral- und Südafrika durchgeführt worden sind. Weiterhin ist auf diesem Kongress die ”Investigation of Comparative Judgement regarding Job and Living Preferences” präsentiert worden, die in fünf Ländern – Nigeria, Kamerun, Südafrika, Schweiz, Deutschland – stattgefunden hat.

 

XIXth International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology

 

Auf dem XIX. Internationalen IACCP-Kongress, der vom 27. bis 31. 7. 2008 in Bremen stattfand, stellte Dr. Groh in dem Vortrag ”The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures” eine S.A.C.S.-Studie vor, die mit Indigenen­repräsentanten, Studierenden in Kamerun und Südafrika sowie mit einer Berliner Kontrollgruppe zum Einfluss von Mobiltelefonen auf Sozialstrukturen durchgeführt worden war. Außerdem hielt Dr. Groh eine “Info-Lecture“ über ”Indigenous Rights and Field Research”, welche die Beteiligung von S.A.C.S. an UNO-Gremien, die aktuelle internationale Rechtslage hinsichtlich indigener Kulturen und die Implika­tionen für die Forschung zum Thema hatte.

 

United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples

 

Vom 1. bis 3. 10. 2008 fand in Genf die konstituierende Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) statt. In den Jahren zuvor hatte es eine Working Group on the Rights of Indigenous Peoples gegeben, an deren Sitzungen S.A.C.S. regelmäßig teilgenommen und Forschungsaspekte im Hinblick auf Globalisierungsprozesse beigesteuert hatte. Resultat der WGIP-Sitzungen ist die Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Nach deren Inkrafttreten 2006 wurde EMRIP als Gremium eingesetzt, das Studien zur Umset­zung der Deklaration durchführen soll. Dass es Wissenschaftlern ermöglicht ist, sich an den EMRIP-Sitzungen zu beteiligen, dürfte auch Resultat der S.A.C.S.-Interven­tion auf der UN-Sondersitzung 2007 sein, in deren Folge in der Beschlussfassung “academics“ ausdrücklich erwähnt wurden. Auf der Sitzung 2008 sprach Dr. Groh zu “Research Methodologies and Practical Considerations“, und er legte den S.A.C.S.-Forschungsbericht “Indigenous Lifestyle Preferences: A Comparative Study“ vor.

 

 

Familienpsychologische GWG-Fachtagung „Lösungsorientierte Begutachtung“

 

Auch 2008 war S.A.C.S. wieder auf der in München stattfindenden Tagung der Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsychologie (28.-30. 11.) präsent. Die GWG ist Kooperationspartnerin der Gutachtenstelle, die in S.A.C.S. integriert ist.

 

 

 

Lehrveranstaltungen

 

2008 fanden folgende Lehrveranstaltungen statt:

 

 

Interkulturelles Arbeiten und minimalinvasive Feldbegegnung – kulturpsychologische und kultursemiotische Aspekte des Verhaltens bei der Feldforschung

 

Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Workshops zur Vorbereitung der Kamerun-Exkursion statt.

 

 

Kamerun-Exkursion mit Studierenden, 5.-11. 3. 2008

 

Im Rahmen einer DAAD-geförderten Exkursion wurden Studierende mit konkreten Untersuchungsmethoden vertraut gemacht.

 

 

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

Seit 2005 findet das Kolloquium Kulturpsychologie statt, in dem Diplomanden, Praktikanten, Studierende und externe Referenten vortragen. Das Kolloquium bietet Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen. Es stellt eine Plattform dar, auf der Studierende mit relevanten Arbeits- und Forschungsbereichen vertraut gemacht werden und auf der Austausch und Anregungen im Hinblick auf den kulturpsychologischen Arbeitsbereich erfolgen. 2008 gab es folgende Gastvorträge:

Wen-Hui Chen: Die Rolle des Flusses in der Stadtentwicklung (14. 1. 2008),

Martina Maletzky: Interkulturalität bei Auslandsentsendungen (28. 1. 2008),

Laura Tessa: Frauenmorde in Guatemala (11. 2. 2008),

Werner Selmer: Vorstellung des Films „Peppermint Frieden“ (26. 5. 2008).

 

Konversation Jiddisch

 

Dieser Konversationskreis findet seit 1997 jedes Semester statt. Er bietet Studieren­den die Möglichkeit des Austauschs mit Muttersprachlern. Da Letztgenannte in der Regel zugleich Holocaustüberlebende sind, ist der Gesprächskreis disziplinen­übergreifend interessant, indem er sowohl für psychologische wie linguistische, für historische wie literaturwissenschaftliche und für weitere Bereiche relevant ist. Ein besonderes Ergebnis dieser regelmäßig stattfindenden Gesprächskreise ist der therapeutische Effekt, welchen die kulturspezifische Gesprächsführung für Trauma-Opfer hat. Dies wurde auch auf der 5th African Conference on Psychotherapy (s.o.) in Südafrika vorgestellt.

 

 

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung

 

Diese Lehrveranstaltung fand vom 10-15. 4. 2008 statt, schon traditionsgemäß unter Einbeziehung der ADC-Tage, bei denen der Art Directors Club einmal jährlich für wenige Tage Werbung des Vorjahres präsentiert. Wie auch in den vergangenen Jahren, wurden in der Lehrveranstaltung Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung verbunden. Das Blockseminar bestand wiederum aus einem Theorieteil, in dem relevante wahrnehmungspsychologische, zeichentheoretische, kognitive und motivationale Ansätze behandelt wurden, praktischer Gruppenarbeit in der Ausstel­lung und einer abschließenden Klausur.

 

 

Forensische Sprechererkennung

 

In dieser Lehrveranstaltung wurden Determinanten behandelt, welche den Äußerun­gen einer sprechenden Person zugrunde liegen, und deren Kenntnis Voraussetzung ist für die forensische Sprecherbeurteilung. Neben den primären strukturellen Faktoren sind es die externen Einflussgrößen, auf die bei der Diagnostik geschlossen wird. Diese externen Faktoren schlagen sich in habituellen Mustern nieder, die jedoch durch kognitive und motivationale Prozesse moduliert werden. Die Aussagekraft forensischer Analysen wird in der Forschung diskutiert; hinsichtlich der Identifizierung einer Person kann allerdings lediglich von Wahrscheinlichkeiten ausgegangen werden.

 

 

Interkulturelles Arbeiten

 

Wie schon in den vergangenen Jahren, erfolgte diese Lehrveranstaltung auch 2008 als Blockseminar mit einer Exkursion zur UNO, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf forschende und interventive psychologische Arbeit in und mit anderen Kulturen zu vermitteln. Das Augenmerk war auf Globalisierungsprozesse und indigene Kulturen gerichtet. Theoretische Grundlage bildeten kulturpsychologische Ansätze und Kulturtheorien.

Das Blockseminar bestand aus den Modulen

(i)       kulturtheoretische Modellbildung,

(j)        Techniken der Felduntersuchung,

(k)     Erhebungsmethoden und textbasierte Intervention im interkulturellen Bereich,

(l)        Einblicke in die Arbeit der UNO durch Teilnahme an einer Sitzung.

Am 9. 9. 2008 fanden Theorie- und erster Praxisteil in Berlin, und vom 1. bis 3. 10. 2008 fand der weitere Praxisteil mit Besuch der konstituierenden Sitzung des United Nations Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples (EMRIP) in Genf statt.

 

 

Ringvorlesung „Farbzeichen“
 

An der TU Berlin fand unter S.A.C.S.-Leitung die Ringvorlesung „Farbzeichen“ des Berliner Arbeitskreises Kultursemiotik (BAKS) statt. Es ist vorgesehen, basierend auf diesen disziplinenübergreifenden Vorträgen einen Sammelband zu publizieren.

 

 

Weiterhin bot Dr. Groh Sprechstunden an.

 

 

 

Betreuung von Praktika

 

Im Jahr 2008 waren die Studierenden Jochen Damm, Martin Zlatev, Sabrina Lassak und Kristin Ackermann als Praktikanten der Forschungseinrichtung S.A.C.S. im Bereich Kulturpsychologie tätig. Sie waren mit Recherchen, administrativen Tätig­keiten, Datenauswertungen und Präsentationsvorbereitungen betraut. Angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel stellen die Praktika absolvierenden Studieren­den einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Projekt- und Koordinationsarbeiten.

 

 

 

Publikationen

 

       Aus der an der TU Berlin abgehaltenen Ringvorlesung „Zeitzeichen“ ging der Sammelband „Was ist Zeit?“ hervor, der 2008 beim Weidler-Verlag in Berlin erschien; ein ebenfalls auf der Ringvorlesung basierendes Themenheft der Zeitschrift für Semiotik befindet sich im Druck.

       Der Inhalt der Lehrveranstaltung „Wahrnehmung und Interpretation von Produkt­werbung“, die alljährlich unter Einbeziehung der ADC-Tage abgehalten wird, ist 2008 als Lehrbuch „Marketing & Manipulation“ beim Shaker-Verlag in Aachen erschienen.

       In der Festschrift für Frau Prof. Monika Walter, „Grenzgänge, Hybride & Fusionen. Romanistische Beiträge zu polykulturellen Kommunikationsprozessen“ (Hrsg.: Krüger, Reinhard) erschien der Beitrag „Auf der Suche nach dem Gral: Die relationale Erfassung von Kulturelementen mit dem CULTOS-Programm“ (Berlin: Weidler, 2008, 193-208).

       Für 2007 ist nachzutragen, dass in den Proceedings der Konferenz „Salud y Diversidad Cultural en el Mundo” (Havanna, 20.-23. 11. 2006) der Beitrag „La globalización: una amenaza para la diversidad cultural” erschien (ed.: FAPCI, Barcelona, 2007, 47-70).

       Die Proceedings des 5th African Conference on Psychotherapy mit dem Beitrag “Culture, Trauma and Psychotherapy“ (s.o.) befinden sich im Druck.

 

 

 

Gutachtenstelle

 

An der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle beschäftigt man sich mit der Erstellung und Analyse von Gerichtsgutachten sowie mit der Erstellung unter­stützender Software für dieses Tätigkeitsfeld. Als Datengrundlage dienen Fälle, die von Amtsgerichten zugeleitet werden; die dabei anfallenden Gutachten werden von den Amtsgerichten nach dem JVEG vergütet. Auf diese Weise trägt sich die Gutachtenstelle finanziell selbst. Dem Sachverständigen-Team gehörten im Jahr 2008 Dr. Arnold Groh, Dr. Anne Huber, Joerg Paschke (Dipl.-Psych., M.A.) und Dr. med. Michael Sütfels an. Damit werden für die Expertisen die Gebiete Klinische Psychologie, Mediation, Glaubwürdigkeit, Kulturpsychologie, Kultursemiotik, Psychia­trie und Sexualmedizin abgedeckt. Die Gutachtenstelle kooperiert mit der Münchner GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsychologie); dieses Institut wird von Dr. Josef Salzgeber geleitet, der als Autor von Standardwerken zur gerichtlichen Begutachtung einschlägig bekannt ist. Die Gutachtenstelle der TU stellt eine Alterna­tive zu dem von Herrn Dr. Balloff (FU) geleiteten Institut Gericht und Familie dar.

 

 

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es fanden auch 2008 weiterhin kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaft­lichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen geliefert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeutische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kultur­spezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist nicht nur 2008 auf der 5th African Conference on Psychotherapy (s.o.), sondern auch schon auf früheren Psychotherapie-Kongressen hingewiesen worden.

 

 

Sponsoren

 

Im Jahr 2008 wurden S.A.C.S.-Aktivitäten vom DAAD und von der University of Limpopo, Südafrika dankenswerterweise finanziell unterstützt. Die DAAD-Unterstützung betraf die Exkursion nach Kamerun, und die University of Limpopo übernahm die Reisekosten für den Südafrika-Aufenthalt.

 

 

 

 Arnold Groh, 24. 6. 2009

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2007

 

                                                                                                                      17. 11. 2008

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine institutsübergreifende Arbeitsstelle der TU Berlin, die aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangen ist und eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Pro­jekte bietet. Integriert in S.A.C.S. ist eine Gutachtenstelle, die mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichtspsychologie) kooperiert. Es werden Praktika und Diplomarbeiten in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik betreut. S.A.C.S. ist regelmäßig auf UN-Tagungen mit kulturbezogenen Themen vertreten und hält Kontakt zu einer Reihe anderer Forschungsinstitutionen. Weitere Informationen zur Vorgeschichte der Institution und zu erfolgten Aktivitäten sind den bisherigen Jahresberichten zu entnehmen, der bei S.A.C.S. angefordert werden können.

 

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Gutachtenstelle                                                                                                                          2

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                              2

Symposium zum Interkulturellen Kommunikationsmanagement                                                  2

ITB                                                                                                                                             3

ADC-Tage                                                                                                                                  3

Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung                                                                  3

CMEC-ASEAN-Tagung                                                                                                              3

United Nations Convention to Combat Desertification                                                                4

Encuentro Mundial de Pastores Nómadas y Trashumantes                                                       4

Tagung der Deutschen Liga für das Kind                                                                                  4

GWG-Tagung                                                                                                                            4

United Nations High Commissariat for Human Rights                                                                 4

INST-Konferenz                                                                                                                          5

Lehrveranstaltungen                                                                                                                  5

Binnen- Außen- und Metaperspektiven im Kontext kulturtheoretischer Diskurse                       5

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung                                                             6

Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts                                                                                            6

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                     6

Konversation Jiddisch                                                                                                                7

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                             7

Forschungs- und Interventionsprojekte                                                                                     8

Tourinfo-Projekt                                                                                                                         8

No-FGM-Projekt                                                                                                                         8

„Zeit“-Projekte                                                                                                                            8

UN Water                                                                                                                                   8

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten                                                                              9

Patientenzufriedenheit nach Kunstlinsenimplantation                                                                9

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                               9

Verbleib des CULTOS-Geldes                                                                                                 10

 

Gutachtenstelle

 

An der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle beschäftigt man sich mit der Erstellung und Analyse von Gerichtsgutachten sowie mit der Erstellung unter­stützender Software für dieses Tätigkeitsfeld. Als Datengrundlage dienen Fälle, die von Amtsgerichten zugeleitet werden; die dabei anfallenden Gutachten werden von den Amtsgerichten nach dem JVEG vergütet. Auf diese Weise trägt sich die Gutachtenstelle finanziell selbst. Dem Team gehörten im Jahr 2007 Dr. Arnold Groh, Dr. Anne Huber, Joerg Paschke (Dipl.-Psych., M.A.), Prof. Dr. Peter Schmuck und Dr. Michael Sütfels an. Damit werden für die Expertisen die Gebiete Klinische Psychologie, Mediation, Glaubwürdigkeit, Kulturpsychologie, Kultursemiotik, Psychia­trie und Sexualmedizin abgedeckt. Die Gutachtenstelle kooperiert weiterhin eng mit der Münchner GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsycholo­gie); dieses Institut wird von Dr. Josef Salzgeber geleitet, der als Autor von Standard­werken zur gerichtlichen Begutachtung einschlägig bekannt ist. Die Gutachtenstelle der TU stellt eine Alternative zu dem von Herrn Dr. Balloff (FU) geleiteten Institut Gericht und Familie dar.

 

Im Jahr 2007 erhielten an der Gutachtenstelle der TU die Praktikantinnen und Psychologie-Studierenden Angela Ott, Constanze Vielgosz, Manuela Zirngibl und Julia Walendzik Einblicke in forensische Sachverständigen-Tätigkeiten.

 

 

 

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war auch im Jahr 2007 wieder auf verschiedenen externen Fachveranstal­tungen präsent. Dazu zählen das 15. Symposium zum interkulturellen Kommunika­tionsmanagement (Berlin, 2. 2. 2007), die ITB (Berlin, 11. 3. 2007), die ADC-Tage (Berlin, 22.-27. 3. 2007), die Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Berlin, 14. 6. 2007), die CMEC-ASEAN-Tagung (Berlin, 18. 8. 2007), die United Nations Convention to Combat Desertification (Madrid, 3.-14. 9. 2007), das Encuentro Mundial de Pastores Nómadas y Trashumantes (La Granja, Segovia, 8.-16. 9. 2007), die Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind (Berlin, 28. 9. 2008), die GWG-Tagung in München (9.-11. 11. 2007), die Sondersitzung des United Nations High Commissariat for Human Rights (Genf, 6. – 7. 12. 2007), und die INST-Konferenz ”Knowledge, Creativity and Transformations of Societies” (7.-9. 12. 2007, Wien).

 

 

Symposium zum Interkulturellen Kommunikationsmanagement

 

Auf dem 15. Symposium zum Interkulturellen Kommunikationsmanagement, das von der Universität der Künste Berlin ausgerichtet wurde, hielt Dr. Groh am 2. 2. 2007 den Vortrag „Fauxpas mit Folgen: Die globalisierenden Funktionen interkultureller Kommunikation“. Es handelte sich um die letzte der bis dahin jährlich ausgerichteten und vom Nachwuchs des Bereichs GWK (Gesellschafts- und Wirtschafts-Kommunikation) ausgerichteten Tagung.

 

 

ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren auch, wurde die jährlich im März stattfindende Internationale Tourismus-Börse zum Anlaß genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Internetprojekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm> der TU hinzuweisen. Dies erfolgte am 11. 3. 2007 durch Dr. Groh, und es beteiligten sich auch wiederum S.A.C.S.-Praktikantinnen daran (Julia Walendzik, Constanze Vielgosz), auf der ITB konkret bei der Implementierung des Interventionsprojektes mitzuwirken und Tourismus-Fachleuten in Gesprächen und mit Hilfe eines Kurz-Infos gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in bezug auf die Rolle des Tourismus innerhalb der Globalisierungsprozesse, die damit verbundene Verantwortung und Möglichkeiten hinsichtlich Sustainable Tourism zu vermitteln.

 

 

ADC-Tage

 

Ebenfalls wie in den Jahren zuvor, war S.A.C.S. auf den in Berlin stattfindenden ADC-Tagen präsent, indem ein Teil des 22.-27. 3. 2007 durchgeführten Block­seminars „Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung“ auf der ADC-Ausstellung erfolgte. Der ADC (Art Directors Club), ein Zusammenschluß der im Bereich Werbung Tätigen, richtet alljährlich die größte Fachveranstaltung ihrer Art aus, bei der jeweils die Werbung des Vorjahres in Form von Exponaten zur Print‑, Film‑, Audio- und Internetwerbung sowie zum Design und zu weiteren Sparten präsentiert werden. Seit mehreren Jahren ist S.A.C.S. über das Blockseminar auf dieser Veranstaltung präsent. Weiterhin wurde 2007 in diesem Zusammenhang die Publikation des Skripts dieser Lehrveranstaltung in Buch‑, CD- und internet­abrufbarer Form vorbereitet.

 

 

Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

 

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat bisher die Kooperation mit dem Dept. of Psychology der University of Ibadan, sowie Felduntersuchungen in Benin und Togo unterstützt. Seitdem hat die Stiftung zu den regelmäßig stattfindenden Jahrestagun­gen eingeladen. Dies gab jedesmal Gelegenheit, weitere Kontakte zu den aus vielen Ländern angereisten „Humboldtianern“ zu knüpfen. 2007 fand das Treffen am 14. 6. in Berlin statt.

 

 

CMEC-ASEAN-Tagung

 

Es wurde im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen am 18. 8. 2007 in Berlin die CMEC-ASEAN-Tagung besucht (Conference on Multilateral Economic Cooperation with the Association of Southeast Asian Nations) , die im Rahmen der international stattfin­denden Asien-Pazifik-Wochen ausgerichtet wurde. Diese Teilnahme erfolgte auf­grund von Kontakten, die im Vorjahr auf einen analogen Tagung geknüpft werden konnten, die auf Kooperationen mit Kamerun fokussiert hatte.

 

 

United Nations Convention to Combat Desertification

 

In Madrid fand vom 3. bis 14. 9. 2007 der UN- Wüstengipfel “Desertification and Coping Strategies” statt (UNCCD, COP8/CRIC6/CST8). Wie auch zu früherer Gelegenheit im Rahmen der United Nations Framework Convention on Climate Change geschehen, wurde von Dr. Groh wiederum ein Positionspapier vorgelegt, das auf aktuelle Aspekte der systemischen Verknüpfung von kulturspezifischen Verhaltensweisen und Umweltveränderungen einging sowie konkrete Möglichkeiten aufzeigte, speziellen Problemen gegensteuernd zu begegnen. Zugleich besuchten Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interkulturelles Arbeiten“ diese UN-Tagung.

 

 

Encuentro Mundial de Pastores Nómadas y Trashumantes

 

Diese in der Ausbildungsstätte „La Granja“ bei San Ildefonso / Segovia vom 8. bis 16. 9. 2007 stattfindende Konferenz überschnitt sich zeitlich mit der UNCCD-Tagung im nur ca. 100 km entfernten Madrid, so daß dieselben Studierenden (s.o.) auch an dieser Veranstaltung teilnahmen, an der sie sich aktiv beteiligten. Die Verbindung zwischen beiden Tagungen war nicht zuletzt dadurch gegeben, daß Repräsentanten nomadischer Hirtenvölker auf einer Pressekonferenz der UN-Tagung den Bezug ihrer Lebensform zur gegenwärti­gen Umweltproblematik aus ihrer Perspektive darlegten. Die Studierenden erhielten so über das, was sie im Theorieteil an der TU gelernt hatten, hinaus Einblicke in die komplexe Realität, und sie hatten über mehrere Tage Gelegenheit, Gespräche mit jenen Indigenenrepräsentanten zu führen. Weiterhin erfolgte die Aufnahme einer Lesung der Swahili-Fassung des No-FGM-Manuals durch Frau Amina aus Kenia für den weiteren Ausbau der Internetseite des No-FGM-Projekts (s.u.).

 

 

Tagung der Deutschen Liga für das Kind

 

Am 28. 9. 2007 wurde die in Berlin unter der Schirmherrschaft von Frau Eva Luise Köhler stattfindende Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind besucht, da das Thema der Tagung, „Kindeswohl und Elternverantwortung”, von Relevanz für die in S.A.C.S. integrierte und mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie) kooperierende Gutachtenstelle war.

 

 

GWG-Tagung

 

Wie in den Vorjahren, wurde wieder die Weiterbildungstagung der GWG besucht, die 2007vom 9. bis 11. 11. in München mit dem Schwerpunktthema „Sachverständiges Vorgehen im Familienrecht“ stattfand. An der Veranstaltung nahmen seitens S.A.C.S. Dr. Anne Huber, Dr. Arnold Groh sowie die Praktikantin Manuela Zirngibl teil.

 

 

United Nations High Commissariat for Human Rights

 

S.A.C.S. war bis 2006 an den Sitzungen der Working Group on Indigenous Peoples und damit am Zustandekommen einer Zusatzerklärung zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der United Nations Declarations on the Rights of Indigenous Peoples, beteiligt. Diese Zusatzerklärung wurde am 7. 9. 2007 von der UN-Vollversammlung angenommen. Es ergab sich die Frage, wie die WGIP-Arbeit weitergeführt werden solle, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung der Indigenous Rights Declaration. Die Arbeit der WGIP war mit der Fertigstellung der Indigenenrechtserklärung beendet. Dadurch, daß nun der Human Rights Council auf derselben Ebene wie der Sicherheitsrat installiert ist, sind diesem auch die Indigenous Issues unterstellt. Um dem Menschenrechtsrat einen Vorschlag hinsichtlich der weiteren Arbeit zu unterbreiten, hatte das OHCHR (Office of the High Commissioner for Human Rights) zu einem “informal meeting to discuss the most appropriate mechanisms to continue the work of the Working Group on Indigenous Populations” aufgerufen. So fanden in Genf am 4. und 5. 12. 2007 zunächst ein ”Preparatory Meeting of the Indigenous Caucus” und anschließend am 6. und 7. 12. 2007 eine Sondersitzung statt. Es wurde auf diesem Treffen die Bildung eines Expertengremiums vorbereitet, das für die Umsetzung der Indigenenrechte zuständig ist. Der Antrag auf Bildung dieses Expertengremiums wurde in der darauf folgenden Woche vom HRC (Human Rights Council) angenommen. Als Teilnehmer an den vom OHCHR initiierten Sitzungen intervenierte Dr. Groh in der UN-Sitzung am 7. 12. 2007 mit dem Statement “Scientists and Indigenous Issues”, in dem er darauf drängte, Wissenschaftler auch an der künftigen Arbeit zu beteiligen.

 

 

INST-Konferenz

 

Auf der in Wien vom 7. bis 9. 12. 2007 stattfindenden INST-Konferenz ”Knowledge, Creativity and Transformations of Societies” leitete Dr. Groh die Sektion „Zeit, Verlauf und Bestimmung / Time, Process, Determination, auf der auch eine Reihe von Referenten der TU Berlin vortrugen, u.a. zu den Themen „Zeit in der Physik“ (Gumlich), „Kognitionspsychologische Befunde zur mentalen Repräsentation von Geschehen“ (Kelter), „Entwicklung eines Instruments zur Messung der Persönlich­keitsvariablen ‚Zeitnot’“ (Klapproth, Strack) und „Eine kulturvergleichende Untersu­chung der alltäglichen Zeiteinteilung“ (Groh).

 

 

 

Lehrveranstaltungen

 

2007 fanden folgende Lehrveranstaltungen statt:

 

 

Binnen- Außen- und Metaperspektiven im Kontext kulturtheoretischer Diskurse

 

In den Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts treten Jean Baudrillard, Frantz Fanon und Claude Lévi-Strauss als charakteristische Vertreter der Binnen‑, Außen- und Metaper­spektive in Erscheinung. Am Beispiel ausgewählter Texte wurden im Wintersemester 2006/2007 diese Diskurstraditionen ausgeleuchtet, indem sowohl die Einflüsse, die für die Theoriebildung relevant waren, als auch jene, die von den betreffenden Ansätzen ausgingen, diskutiert wurden. Ausgehend von „Subjekt und Objekt: fraktal“ (Baudrillard), „Das kolonisierte Ding wird Mensch“ (Fanon) und „Das wilde Denken“ (Lévi-Strauss) sind die Beziehungen zu weiteren, für die jeweilige Perspektive bedeutsamen, Autoren analysiert worden.

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung

 

Diese Lehrveranstaltung fand vom 22. bis 27. 3. 2007 statt, schon traditionsgemäß unter Einbeziehung der ADC-Tage, bei denen der Art Directors Club einmal jährlich für wenige Tage die Werbung des Vorjahres präsentiert: In einem Hangar des Flughafens Tempelhof waren wieder mehrere Tausend Exponate der Print-, Film- und Audiowerbung, des Webvertising sowie Designbeispiele zusammengetragen. Wie auch in den vergangenen Jahren, wurden in der Lehrveranstaltung Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung verbunden. Sie bestand wiederum aus einem Theorieteil, in dem relevante wahrnehmungspsychologische, zeichentheoretische, kognitive und motivationale Ansätze behandelt wurden, praktischer Gruppenarbeit in der Ausstellung und einer abschließenden Klausur.

Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts

 

In dieser Lehrveranstaltung, die im Sommersemester 2007 in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin erfolgte, wurden Gaststudierende der Universität Göteborg unterrichtet. Ausgehend von den einflußreichen Kulturtheorien, die im 20. Jahrhundert von Autoren des deutschsprachigen Raumes vorgelegt wurden, sind in dem Kurs nicht nur die Texte selbst, sondern auch deren Entstehungs- und Rezep­tionsgeschichte untersucht worden. Dabei wurde die Theoriebildung als eine Kausalkette von sich sukzessiv beeinflussenden Schulen herausgearbeitet. Die Kenntnis der Kulturtheorien wird in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften oftmals vorausgesetzt.

 

 

Interkulturelles Arbeiten

 

Wie schon in den vergangenen Jahren, erfolgte diese Lehrveranstaltung auch 2007 als Blockseminar mit Exkursion, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf forschende und interventive psychologische Arbeit in und mit anderen Kulturen zu vermitteln. Das Augenmerk war weiterhin auf Globalisierungsprozesse und indigene Kulturen gerichtet. Theoretische Grundlage bildeten kulturpsychologische Ansätze und Kulturtheorien. Zur Vertiefung der Kenntnisse hinsichtlich interkultureller Theorie und Praxis wurde der Besuch des Seminars „Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts“ (s.o.) sowie des Kolloquiums Kulturpsychologie (s.u.) empfohlen.

Das Blockseminar bestand aus den Modulen

(m)   kulturtheoretische Modellbildung,

(n)     Techniken der Felduntersuchung,

(o)     Erhebungsmethoden im interkulturellen Bereich,

(p)     Einblicke in die Arbeit der UNO und Teilnahme an einer internationalen Tagung.

Am 1. 8. 2007 fanden Theorie- und Praxisteil in Berlin, und vom 11. bis 16. 9. 2008 fand der Feldteil in Spanien statt. Im Theorieteil wurden an der TU sämtliche Module dargestellt. Anschließend erfolgte zunächst eine Exkursion zum Berliner Naturisten-Gelände Helios, welches einen quasi-indigenen Kontext bietet, in dem das konkrete Verhalten im Felde geschult und die Durchführung von Untersuchungen zur Gesten­interpretation und zu kulturspezifischen Farbkonzepten unter realistischen Bedingun­gen geübt wurden. Schließlich erfolgte die Exkursion nach Spanien, wo die Studie­renden die UNCCD-Tagung und das Welttreffen nomadischer Hirtenvölker besuchten. Bei dieser Gelegenheit konnten die Studierenden auch konkret Fragebogenerhebun­gen durchführen und sich an Interventionsprojekten beteiligen.

 

 

Konversation Jiddisch

 

Dieser Konversationskreis findet seit 1997 jedes Semester statt. Er bietet Studieren­den die Möglichkeit des Austauschs mit Muttersprachlern. Da Letztgenannte in der Regel zugleich Holocaustüberlebende sind, ist der Gesprächskreis disziplinen­übergreifend interessant, indem er sowohl für psychologische wie linguistische, für historische wie literaturwissenschaftliche und für weitere Bereiche relevant ist.

 

 

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

In dem 2005 eingerichteten Kolloquium Kulturpsychologie fanden auch 2007 wieder Vorträge statt. Die Vortragenden waren Diplomanden, Praktikanten, Studierende und externe Referenten. Das Kolloquium bietet Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustel­len und zu besprechen. Es stellt eine Plattform dar, auf der Studierende mit relevan­ten Arbeits- und Forschungsbereichen vertraut gemacht werden und auf der Aus­tausch und Anregungen im Hinblick auf den kulturpsychologischen Arbeitsbereich erfolgen. Folgende Beiträge gab es 2007:

„‚Aliens’ als Kulturspezifische Pseudoperspektive der Industriegesellschaft“ (8. 1. 2007, Julia Filimonow);

„Langzeitbelichtung: Ein empirischer Zugang zu kulturellen Prozessen“ (22. 1. 2007, Michael Wesely);

„Subkultureller Transfer: Die Übertragung jiddischer Dichtung ins Tirolerische“ (12. 2. 2007, Sebastian Baur);

„Zur Praxis des Ethnographischen Films“ (14. 5. 2007, Hans-Jürgen Steinfurth Filmemacher, Zentralafrikanische Republik);

„Traumatisierte Kinder und Jugendliche nach dem Völkermord in Ruanda“ (11. 6. 2007, Pater Hermann Schulz Missionar, Ruanda und Litauen);

„Kultur- und Naturschutz im Königreich Mustang, Himalaja“ (25. 6. 2007, Susanne von der Heide Direktorin der Himalasia Foundation, Nepal);

„Kulturpsychologische Arbeit mit Afrikanischen Migranten an der Charité“ (9. 7. 2007, Fatima Napo Diplompsychologin, Charité Berlin);

Kulturelle Identität in Taiwan, Province of China (12. 11. 2007, Jenyu Wu);

„Die Repräsentation nomadischer Ethnien auf internationaler Ebene“ (26. 11. 2007, Julia Walendzik).

 

 

 

Weiterhin bot Dr. Groh regelmäßige Sprechstunden an.

 

 

 

Forschungs- und Interventionsprojekte

 

 

Tourinfo

 

Das Tourinfo-Projekt wurde 2007 um jeweils eine japanische, koreanische, bulgarische, niederländische, schwedische und italienische Fassung erweitert. Auch wurde der Shortcut <https://tourinfo.go.cc> weiter verlängert.

 

 

No-FGM

 

Die Internetseite des No-FGM-Projekts wurde um die spanische Fassung des Leit­fadens gegen die Klitorisverstümmelung ergänzt. Weiterhin wurde die Einbettung von abrufbaren mp3-Dateien in die Internetseite vorbereitet; im Rahmen des des Welt­treffens nomadischer Hirtenvölker (s.o.) erfolgte die Aufnahme einer Lesung der Swahili-Fassung des Manuals durch Frau Amina aus Kenia, um künftig auch illiterate Rezipienten zu erreichen. Das No-FGM-Projekt besteht seit 1999, der Leitfaden zur „Neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ liegt bereits in mehreren Sprachen vor.[7]

 

 

„Zeit“

 

Einige Referenten der TU-Ringvorlesung „Zeitzeichen“ wurden gebeten, ihre Beiträge für die Zusammenstellung eines Sonderhefts der Zeitschrift für Semiotik einzureichen. Zuvor waren bereits nicht nur die Referenten der Ringvorlesung, sondern auch weitere Experten gewonnen worden, Beiträge für einen Sammelband „Was ist Zeit?“ einzureichen. Der Sammelband wurde zum Druck beim Weidler-Verlag eingereicht, und das Zeitschriften-Sonderheft konnte noch im Jahr 2007 weitgehend vorbereitet werden. Die Beitragenden wurden zur Sektion „Zeit, Verlauf und Bestim­mung“ der Wiener INST-Konferenz ”Knowledge, Creativity and Transformations of Societies” eingeladen (s.o.). Auf dieser Sektion stellte Dr. Groh die Ergebnisse der in Südostasien und Westafrika erfolgten Untersuchungen zum kulturspezifischen Zeitmanagement vor.

 

 

UN Water

 

Auf Anfrage der UNO (Decision 2/104 on Human Rights and Access to Water of the UN Human Rights Council) wurde seitens S.A.C.S. ein Positionspapier zum Umgang mit der Ressource Wasser eingereicht. Dieser Text wurde von der UNO ins Internet gestellt:

<https://huachen.org/english/issues/water/contributions/universities/TechnicalUniversityofBerlin.pdf>.

 

 

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten

 

Im Jahr 2007 waren die Studierenden Julia Walendzik, Angela Ott, Martin Zlatev, Jochen Damm, Kristin Ackermann, Constanze Vielgosz und Manuela Zirngibl Praktika an der Forschungseinrichtung S.A.C.S. gemachten, drei davon machten dies nur im Bereich Kulturpsychologie, drei in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik, eine Studierende nur im Bereich Forensik. Sie waren mit Recherchen und administrativen Tätigkeiten betraut und nahmen zum Teil auch an Fachkonferenzen teil. Die Betreuung der Praktikantinnen im Bereich Forensik erfolgte im Rahmen der mit der GWG München kooperierenden Gutachtenstelle, die in S.A.C.S. integriert ist, so daß auch Einblicke in den Tätigkeitsbereich der Erstellung von Sach­verständigengutachten erfolgen. Insgesamt stellen die Praktika absolvierenden Studierenden angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Projekt- und Koordinationsarbeiten.

 

 

Patientenzufriedenheit nach Kunstlinsenimplantation

 

Es wurde die gemeinsame Durchführung eines Forschungsprojekts mit Prof. Pham, Leiter der Augenchirurgischen Abteilung des Krankenhauses Berlin-Neukölln, vereinbart. Seitens S.A.C.S. wurde die Untersuchung des Einflusses des kulturellen Hintergrundes hinsichtlich der Zufriedenheit nach der Implantation von Monofokal- vs. Multifokallinsen geplant. Derartige Linsen werden routinemäßig bei Katarakt-OPs implantiert. Die Untersuchungen sollten im Rahmen von Psychologie-Diplomarbeiten durchgeführt werden. Dabei war die gemeinsame Betreuung der Diplomierenden durch Prof. Bortz und Dr. Groh vereinbart worden. Es hatten sich bereits eine Reihe von Psychologie-Studierenden für eine solche Diplomarbeit gemeldet. Prof. Jürgen Bortz ist allerdings im September 2007 leider verstorben, so daß die Untersuchungen bislang nicht zustande gekommen sind.

 

 

 

 

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es fanden auch 2007 weiterhin kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaft­lichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen geliefert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeutische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kultur­spezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf früheren Psychotherapie-Kongressen bereits hingewiesen worden.

 

 

 

Verbleib des CULTOS-Geldes

 

Die TU Berlin hatte gegenüber der Europäischen Kommission Personalkosten im Umfang einer vollen Stelle für das CULTOS-Projekt geltend gemacht, woraufhin seitens Brüssel entsprechende Gelder zur Verfügung gestellt wurden. Entgegen dieser Vereinbarung hatte die TU Berlin jedoch zunächst nur eine 2/3-Stelle bezahlt. Dennoch wurden die Aufgaben der vollen Projektstelle in vollem Umfang geleistete. Die Vergütung von nur 2/3 hatte zur Folge, daß nach Ablauf des ersten Projektjahres von der Europäischen Kommission Gelder, die der TU Berlin zur Verfügung gestellt worden waren, als nicht abgerufen gemeldet wurden. Nach Intervention erfolgte für das zweite Projektjahr eine Aufstockung auf die vertragsgemäße volle Stelle. Allerdings verblieben die im ersten Projektjahr aufgelaufenen Gelder, so daß nach Projektende der Restbetrag an die TU Berlin transferiert wurde. Die Summe belief sich auf 23.985,02 EUR (IST-2000-28134 – CULTOS – Final Payment Details). Das transferierte Geld wurde jedoch nicht rückwirkend zur Begleichung der geleisteten Arbeit verwandt, sondern floß größtenteils dem TU-Haushalt zu, obwohl es im “Unified Consortium Agreement for FP5 Projects vers:1.0  991010” bei 6.1 heißt, „Each Party shall bear its own costs in connection with (…) the carrying out of the Project.“ In den “Guidelines On Major Financial Provisions for Cost Reimbursement Research Contracts” des Fifth Framework Programme ist unter 5. klar ausgeführt, daß laufende Kosten nicht geltend gemacht werden können. Dennoch waren von dem (zunächst nicht abgerufenen, dann als Restgeld an die TU Berlin transferierten) Geld am 29. 6. 2005 nur noch 6.134,53 EUR übrig. Von diesem Geld wurden von Prof. Posner 4.500,- EUR für einen Werkvertrag mit Herrn Massimo Serenari und dessen Untersuchungen zur emblematischen Alltagsgestik umgewidmet, so daß nur 1.634,53 EUR verblieben. Dieses Geld wurde von Prof. Posner bis Ende 2007 für die maschinelle Ausstattung des S.A.C.S.-Arbeitsplatzes reserviert. Die entsprechenden Ausgaben erfolgten am 29. 10. 2007 mit 699,- und am 28. 11. 2007 mit 839,59 EUR. Nach Auskunft von IIIC ist das nunmehr verbliebene Restgeld (95,94 EUR) jedoch nicht verloren, sondern befindet sich weiterhin auf dem für das CULTOS-Geld angelegte Konto der TU Berlin.

 

 

 Arnold Groh, 17. 11. 2008

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2006

 

                                                                                                                      20. 2. 2006

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine institutsübergreifende Arbeitsstelle der TU Berlin, die aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangen ist und eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Projekte bietet. Integriert in S.A.C.S. ist eine Gutachtenstelle, die mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichtspsychologie) kooperiert. Bei S.A.C.S. werden Praktika und Diplomarbeiten in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik betreut. Weitere Informationen zur Vorgeschichte der Institution und zu erfolgten Aktivitäten sind dem vorigen Jahresbericht zu entnehmen, der bei S.A.C.S. angefordert werden kann.

 

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Gutachtenstelle                                                                                                                          2

Fachliteratur-Datenbank                                                                                                            2

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                             2

Jiddisch und die Mitte Europas                                                                                                  2

dgvt-Kongreß                                                                                                                             3

Familie im Wandel                                                                                                                     3

ITB                                                                                                                                             3

Präsentation in Klagenfurt                                                                                                         3

QIA-Workshop                                                                                                                           3

UN Working Group on Indigenous Populations                                                                         3

GWG-Tagung                                                                                                                            4

Salud y Diversidad Cultural en el Mundo                                                                                   4

Publikation von Sektionsbeiträgen                                                                                             4

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                    5

The Use of Mobile Phones and its Effects on Indigenous Social Structures                            5

Investigation of Comparative Judgement regarding job and living preferences                        5

No-FGM-Projekt                                                                                                                         6

Tourinfo-Projekt                                                                                                                         6

Early Tsunami Awareness in Indigenous People                                                                      6

Untersuchung zu Farbkonzepten                                                                                              6

Interkulturelle Gestenforschung                                                                                                 7

Zeitmanagement im Kulturvergleich                                                                                          7

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                           7

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten                                                                             8

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                             8

Evaluation der Forschungsmöglichkeiten zur visuellen Wahrnehmung                                   8

Medien                                                                                                                                        9

Verbleib des CULTOS-Geldes                                                                                                   9

 

Gutachtenstelle

 

Die in S.A.C.S. integrierte, mit der GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsychologie) München kooperierende Gutachtenstelle erhielt die Internetpräsenz <https://gwg-berlin.de>, auf der zunächst ein Faltblatt als PDF eingestellt wurde. Dieses Faltblatt, „Informationen für das Familiengericht“, ist an Richterinnen und Richter adressiert; in ihm werden die Sachverständigen des Gutachterteams (Groh, Schmuck, Huber, Sütfels, Behrend, Paschke, Zietlow) mit ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten vorgestellt.

 

Neue Praktikantinnen der Gutachtenstelle wurden im Jahr 2006 Katharina Belz, Manuela Zirngibl und Julia Walendzik. Die Studentinnen Bernardica Dolos und Sabine Büchse stellten eine in Aussicht genommene Diplomarbeit aus dem Forensikbereich zu Beginn einer der regelmäßigen Teamsitzungen vor.

 

Auf der GWG-Tagung „Sachverständiges Vorgehen im Familienrecht“ (München, 10.-12. 11. 2006) referierte Dr. Groh zum Thema „Kultursensible Begutachtung“.

 

Fachliteratur-Datenbank

 

Die in den Vorjahren entstandene Datenbank zu gutachtenrelevanter Fachliteratur ist auch von externen Sachverständigen so gut angenommen worden, daß sie seitens der Kollegen an GWG-Zentrale in München ein regelmäßiges Update erhält, um jeweils erneut den in den Institutionen des GWG-Netzwerks Tätigen zur Verfügung gestellt zu werden.

 

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war auch im Jahr 2006 wieder auf verschiedenen externen Fachveranstaltungen präsent. Dazu zählen der dgvt-Kongreß (Berlin, 3.-7. 3. 2006), das Symposium der Friedrich-Ebert-Stiftung „Familie im Wandel“ (Berlin, 17. 2. 2006), die ITB (Berlin, 10.-14. 3. 2006), die Tagung der United Nations Working Group on Indigenous Populations (Genf, 31. 7. – 4. 8. 2006), die GWG-Tagung in München (10.-12. 11. 2006) und die Konferenz Salud y Diversidad Cultural en el Mundo in Havanna (20.-23. 11. 2006).

 

Nachtrag: „Jiddisch und die Mitte Europas“

 

Nachträglich ist für das Jahr 2005 noch die Teilnahme an der Tagung „Jiddisch und die Mitte Europas“ zu erwähnen, die am 28. und 29. 4. 2005 in der Berliner Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund unter der Beteiligung internationaler Jiddisten stattfand. Dieser Tagungsbesuch war auf Vermittlung von Frau Dr. Hannegret Biesenbaum, einer Journalistin und Teilnehmerin des Jiddisch-Konversationskreises zustande gekommen.

 

 

dgvt-Kongreß

 

Als Vertreter von S.A.C.S. sowie der Zeitschrift für Semiotik nahmen Dr. Groh und die Praktikantin Katharina Belz am 16. Kongreß für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung teil, der von der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie unter dem Motto „Psychotherapie in der Entwicklung – Entwicklung in der Psychotherapie“ vom 3. bis 7. 3. 2006 in Berlin ausgerichtet wurde. Die Teilnahme wurde genutzt, um einen Tagungsbericht für die Zeitschrift für Semiotik vorzubereiten.

 

„Familie im Wandel“

 

An der Tagung „Familie im Wandel“, einem Symposium der Friedrich-Ebert-Stiftung am 17. 2. 2006, nahmen Dr. Arnold Groh und Dr. Anne Huber sowie die Praktikantinnen Katharina Belz und Amelie Tietz teil. Erstgenannte Praktikantin bereitete einen Bericht zu dieser Tagung für die Zeitschrift für Semiotik sowie für die mit S.A.C.S. kooperierende GWG München vor.

 

ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren auch, wurde die jährlich im März stattfindende Internationale Tourismus-Börse zum Anlaß genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Internetprojekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm> der TU hinzuweisen. Es waren wiederum Praktikantinnen, die auf der ITB konkret bei der Implementierung des Interventionsprojektes mitwirkten und Tourismus-Fachleuten in Gesprächen und mit Hilfe eines Kurz-Infos gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in bezug auf die Rolle des Tourismus innerhalb der Globalisierungsprozesse, die damit verbundene Verantwortung und Möglichkeiten hinsichtlich Sustainable Tourism vermittelten.

 

Präsentation in Klagenfurt

 

Am 22. 6. 2006 stellte Dr. Groh die Forschungseinrichtung S.A.C.S. an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Psychologie, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen eines Vortrags vor.

 

QIA-Workshop

 

Anschließend an die S.A.C.S.-Präsentation erfolgte am folgenden Tag die Teilnahme an einem an der Universität Klagenfurt stattfindenden Workshop zur Qualitativen Inhalts-Analyse, der von Prof. Dr. Philipp Mayring geleitet wurde.

 

UN-Tagung der Working Group on Indigenous Populations

 

Auf der UNO-Tagung in Genf gab Dr. Groh einen Wortbeitrag zu “The Protection of Indigenous Cultural Heritage”, in dem Aspekte vorgestellt wurden, die sich aus aktueller Forschung ergeben und die für interventive Entscheidungen von Bedeutung sind. Weiterhin legte er auf der Tagung einen Textbeitrag vor, “The Problem of Cultural Destabilisation“, in dem auf destruktive Prozesse eingegangen wird, die in der Globalisierung zum Tragen kommen. Die Tagung nahm er zum Anlaß, ein Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“ durchzuführen, zu dem, wie in den Vorjahren, Studierende aus Berlin anreisten.

 

GWG-Tagung

 

Die Tagung der GWG, die 2006 mit dem Schwerpunktthema Sachverständiges Vorgehen im Familienrecht stattfand, wurde, wie in den Vorjahren, wieder besucht. Die Münchner GWG ist Kooperationspartner der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle. Dr. Groh war 2006 als Referent eingeladen und trug zum Thema „Kultursensible Begutachtung“ vor. Seitens der S.A.C.S.-Gutachtenstelle nahm auch die Praktikantin Julia Walendzik teil. relevante Inhalte wurden jedoch auf der folgenden Teamsitzung an diejenigen weitergegeben, die nicht an der Münchner Tagung teilgenommen hatten.

 

Internationale Konferenz “Salud y Diversidad Cultural en el Mundo”

 

Unter S.A.C.S.-Beteilungung fand vom 20. bis 23. 11. 2006 in Havanna die Tagung Salud y Diversidad Cultural en el Mundo unter diversen Schirmherschaften, u.a. seitens der UNESCO und des UNDP, statt. Ausrichter war die in Barcelona ansässige FAPCI (Fundación de Ajuda y Protección de las Culturas Indígenas), zu der S.A.C.S. bereits in den vorangegangenen Tagungen der UN Working Group on Indigenous Populations Kontakt aufgenommen hatte. Am 15. 8. 2006 hatte in Barcelona ein Treffen mit der FAPCI-Präsidentin, Rosa Collelldevall, stattgefunden, auf der die möglichen Beiträge besprochen wurden. Dr. Groh wurde als Referent eingeladen; er hielt auf der Tagung in Havanna den Plenar-Vortrag “Globalisation: A Threat to Cultural Diversity“ und erteilte einen Workshop zu “Culturally Sustainable Tourism“.

 

 

Publikation von Sektionsbeiträgen

 

Die Beiträge der im Vorjahr auf der INST-Tagung in Wien ausgerichteten Sektion „Reisen und Ortswechsel: Interdisziplinäre Perspektiven“ / “Interdisciplinary Perspectives on Traveling and Changing Places“ wurden nebst einem Bericht über die Sektion anschließend in einem Tagungsband sowie im Internet unter <inst.at/trans/16Nr/12_1/12_1inhalt16.htm> veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die Beiträge von Frau Dr. Ursula Winter (TU Berlin), „Zeitreise in die Unendlichkeit des Universums – Leibniz und Diderot zur Struktur des Kosmos“, von Frau Prof. Dr. Yvette Sánchez (Universität St. Gallen), „Pendeln in interamerikanischen Kulturkontaktzonen“, von Frau Rosemarie Plarre(Berliner Arbeitskreis Kultursemiotik), „Spontane Kartographie und andere Zeichnungen: Stadien unterschiedlicher Realitätskonstrukte in Neuguinea (West-Papua)“, um die „Vorstellung studentischer Projekte mit Tourismusbezug“ der Studentinnen Antje Fornalski und Johanna Quatmann zu den Themen „Feldbegegnungen in indigenen Kontexten“ und „Tsunami-Früherkennung“ sowie um die Beiträge „Alijah“ von Rabbiner Walter Rothschild(Berlin), „Das Motiv der Bewegung in Gedichten Itzik Mangers“ von Dr. Arnold Groh (TU Berlin / S.A.C.S.) und „Verhaltens- und Erlebnismodi von Touristen in Zeiten des Terrors“ von Mag. Wolfgang Aschauer (Universität Salzburg). Es fanden in verschiedenen europäischen Orten Veranstaltungen statt, in denen der Tagungsband präsentiert wurde, so auch am 3. 11. 2006 in Berlin (FU), wo Dr. Groh einen Bericht von der auf der INST-Konferenz durchgeführten Tagung gab.

 

 

Durchführung eines Blockseminars „Interkulturelles Arbeiten“

 

Die UN-WGIP-Tagung wurde wiederum zum Anlaß genommen, ein Blockseminar durchzuführen, in dem Techniken der Felduntersuchung und Erhebungsmethoden im interkulturellen Bereich vermittelt wurden, ebenso wie praktische Einblicke in die Arbeit der UNO. Es nahmen Studierende aus Berlin und Heidelberg an dem Seminar teil. In der Blockveranstaltung wurde berufsvorbereitendes Wissen vermittelt, das im Hinblick auf Arbeit in bzw. mit Bereichen außerhalb oder in der Peripherie der Industriekultur von Bedeutung ist sowie für die internationale Politik, für kulturpsychologische,  ethnologische und  anthropologische Forschung, für Gesundheits- und ökologische Projekte in der 3. Welt, für Medienschaffende, für den Tourismus etc. Ein vorbereitendes Treffen fand beim Weltkirchenrat in Genf statt. Die Lehrveranstaltung bestand aus den drei Modulen

–         Feldforschung in indigenen Kontexten,

–         Erhebungen und textbasierte Interventionen,

–         Arbeit einer internationaler Organisation.

Das erste Modul wurde abgedeckt durch die Unterkunft auf dem Genfer Naturisten-Gelände der CGL, welches einen quasi-indigenen Kontext bietet, in dem das konkrete Verhalten im Felde geschult werden kann. Im zweiten Modul wurden Erhebungen (Fragebögen, strukturierte Interviews) am Rande der WGIP-Tagung durchgeführt, und es kamen und textbasierte Interventionsprojekte zum Einsatz (No-FGM, Tourinfo). Das dritte Modul wurde abgedeckt durch Beteiligung von Studierenden an organisatorischen Arbeiten im Zusammenhang mit der S.A.C.S.-Präsenz auf der UN-Tagung. Im Modul 2 kamen laufende S.A.C.S.-Projekte zum Einsatz.

 

The Use of Mobile Phones and its Effects on Indigenous Social Structures

 

Aufgrund von Hinweisen, daß im südlichen Afrika der Gebrauch von Handies zu Ver­änderungen in indigenen Sozialstrukturen geführt habe, waren bereits im Jahr zuvor strukturierte Interviews durchgeführt worden, in dem Parameter erfaßt wurden, die Aussagen hinsichtlich der Art jener Veränderungen ermöglichen sollen (z.B. Stärkung der Ingroup-Kommunikation vs. stärkere Einbindung in die Dominanzkultur; Ressourcennutzung). Die Erhebungen wurden im Rahmen des Blockseminars weitergeführt.

 

“Investigation of Comparative Judgement regarding job and living preferences”

 

Diese Studie nach dem Paradigma der Paarvergleichsskalierung war erstmals während des Gastaufenthalts von Dr. Groh am Dept. of Psychology der University of Ibadan, Nigeria, durchgeführt worden. Ausgehend von der Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer, 1981, 1982, 1985) sollen die erhobenen Daten Aussagen über berufliche Zielsetzungen, Motivationen und kulturelle Identität während der gegenwärtigen Globalisierungsprozesse ermöglichen. Auch hier hatten die Studieren die Aufgabe erhalten, weitere Daten bei Indigenenrepräsentanten zu erheben.

 

Weibliche Genitalverstümmelung

 

Dieses Projekt besteht seit 1999.[8] Der Leitfaden zur „Neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ liegt in mehreren Sprachen vor <https://ling.kgw.tu-berlin.de/NO-FGM/>. Die Teilnehmer des Blockseminars waren mit dem Ausbau und der weiteren Implementierung betraut. Mit Unterstützung des argentinischen Spanisch-Muttersprachlers Marcelo Chiodi (Wiesbaden) sowie einer Mitarbeiterin des für die Organisation dieser UN-Tagung zuständigen Dokumentationszentrums doCip, der spanischen Muttersprachlerin Maria Eugenia Riccio, entstand während der WGIP-Tagung eine spanische Version des Leitfadens. Dies ist besonders wertvoll vor dem Hintergrund der Berichte über indigene weibliche Genitalverstümmelung in Laterinamerika.

 

Tourinfo[9]

 

Auch bei diesem Projekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm>, das die Minimierung der Invasivität dominanter Besucher in der Feldbegegnung mit Indigenen anstrebt, bestand die Aufgabe in der weiteren Implementierung.

 

„Early Tsunami Awareness in Indigenous People“

 

Aufgrund der Ereignisse am Ende des Jahres 2004 wurde auf der Tagung eine Erhebung durchgeführt. Es lagen Berichte zugrunde, denen zufolge Indigene rechtzeitig vor der Flutwelle geflüchtet seien. Dieses Phänomen wirft die Frage auf, welche Indikatoren diese Personen ihrem Verhalten zugrunde gelegt haben. Es sind aus der Untersuchung Erkenntnisse zu erhoffen, die hinsichtlich künftiger Frühwarnsysteme von wichtiger Bedeutung sein könnten. Wie auch bei der Handy-Untersuchung, wurde den Studierenden ein strukturiertes Interview zur Verfügung gestellt, dem Recherchen von S.A.C.S.-Praktikantinnen vorausgegangen waren.

 

Untersuchung zu Farbkonzepten

 

Heider-Rosh (Heider & Olivier, 1972; Heider, 1971, 1972) arbeitete auf der Basis der Prämisse (ausgehend von Berlin & Kay, 1969; s.a. Brown & Lenneberg, 1954), „primitive“ Kulturen seien so primitiv, daß sie nicht einmal Farbkategorien hätten. 1998 konnten wir diese Prämisse widerlegen: Demselben Stamm (Dani, Neuguinea), bei dem Heider-Rosh war, zeigten wir standardisierte Farbtafeln, die wir benennen ließen (nachdem wir mit dem Ishihara- und dem Pflügerhaken-Test – beide ohne alphanumerisches Material – Farbenblindheit ausgeschlossen hatten). Es zeigte sich, daß Farbbenennungen über Referenzobjekte erfolgen, wie im antiken Europa. Während der Dastdozentur in Nigeria sowie während der Felduntersuchungen bei den Somba-Tamberma in Benin/Togo wurden Vergleichsdaten erhoben. In Genf hatten die Studierenden die Aufgabe, nach gleichem Schema Untersuchungen mit Repräsentanten weiterer Kulturgruppen durchzuführen.

 

Interkulturelle Gestenforschung

 

Unsere Untersuchungsreihen in den Großräumen SO-Asien und W.-Afrika zeigten, daß es im kulturellen Kontinuum (von indigener zu globalisierter Kultur) charakteristische Deutungsunterschiede gibt.[10] Im Blockseminar bestand auch hier die Aufgabe darin, die Datenbasis zu erweitern.

 

Zeitmanagement im Kulturvergleich

 

An der TU entstand AVAH, mit dem die zeitliche Strukturierung des Alltags erfaßt wird. In Anlehnung daran wurden interkulturelle Befragungen in Südostasien und Westafrika durchgeführt. Die Studierenden bekamen die Aufgabe, in dem Blockseminar nach dem Muster der in SOA und in W.-Afrika durchgeführten Befragungen weitere Daten zu erheben.

 

 

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

Im Wintersemester 2005/2006 war ein Kolloquium Kulturpsychologie eingerichtet worden, das am zweiten und am vierten Montag im Monat tagt. Das Kolloquium bietet den Praktikanten, Diplomanden und anderen Studenten Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen. Es stellt eine Plattform dar, auf der Studierende mit relevanten Arbeits- und Forschungsbereichen vertraut gemacht werden und auf der Austausch und Anregungen im Hinblick auf den Arbeitsbereich erfolgen. Auch wurde das Kolloquium für die Vorbereitung des Blockseminars „Interkulturelles Arbeiten“ genutzt. Dabei erwies es sich als vorteilhaft, den Studierenden die Alltagsrealität anderer Kulturen mit Hilfe von Dokumentarfilmen aus jenen Kontexten nahe zu bringen.

 

Für das Wintersemester 2006/2007 konnten für alle Termine Referenten gewonnen werden. Es waren dies für die noch 2006 stattgefundenen Termine: Katharina Dommisch, Gerrit Donat und Gabriel F. Yoran (UdK/GWK, 13. 11.) zum Thema „Zigeuner auf der Speisekarte – Mythenbildungen zu einer Minderheit“; Julia Walendzik (TU Berlin, 27. 11.), „Kulturspezifische Reflexionen zu einem Auslandsjahr an der Pontificia Universidad Católica, Chile“; Angela Biscotti (TU Berlin, 11. 12.), „Nachhaltigkeitsbewußtsein in Süditalien“; mit letztgenanntem Beitrag stellte die Referentin ihre Diplomarbeit vor.

 

 

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten

 

Im Jahr 2006 gab es sieben Studierende, die ein Praktikum an der Forschungseinrichtung S.A.C.S. machten, drei davon machten dies nur im Bereich Kulturpsychologie, zwei nur in Forensik, zwei Studierende hatte sich für beide Bereiche entschieden. Sie waren mit Recherchen und administrativen Tätigkeiten betraut und nahmen zum Teil auch an Fachkonferenzen teil. Die Betreuung der Praktikantinnen im Bereich Forensik erfolgt im Rahmen der mit der GWG München kooperierenden Gutachtenstelle, die in S.A.C.S. integriert ist, so daß auch Einblicke in den Tätigkeitsbereich der Erstellung von Sachverständigengutachten erfolgen. Insgesamt stellen die Praktikantinnen angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Projekt- und Koordinationsarbeiten.

 

 

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es finden kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaftlichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen geliefert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeutische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kulturspezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf früheren Psychotherapie-Kongressen bereits hingewiesen worden.

 

 

Evaluation der Forschungsmöglichkeiten zur visuellen Wahrnehmung(Fortsetzung vom Vorjahr)

 

Ein wesentlicher Teil der inner- und interkulturellen Kommunikation läuft über den visuellen Kanal. In der Industriekultur hat die Werbung eine starke normierende Funktion, die auch über die Kulturgrenzen hinweg auf andere Kulturen Einfluß nimmt. Forschung, die diesen Zusammenhängen nachgeht, setzt, je nach Fragestellung, traditionellerweise oftmals eine Laboreinrichtung voraus, mit der die Wahrnehmung visueller Darbietungen untersucht werden kann. Es wurde deshalb bereits 2005 eine Evaluation durchgeführt, um zu ermittelteln, welche Geräteausstattungen für derartige Zwecke in Berlin und Umland vorhanden sind. Da die betreffenden Institutionen in der Regel kooperationsbereit sind, dürfte bei gemeinsamem Forschungsinteresse eine Zusammenarbeit auch bei der Nutzung der Ausstattung möglich sein. Ergänzung zu der Zusammenstellung der in Berlin und Brandenburg vorhandenen Institutionen und Geräte, mit denen Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung durchgeführt werden (s. Jahresbericht 2005): An der FU Berlin, Abt. Medienpsychologie (Center for Media Research, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin) ist eine “Eye Movement Camera“ vorhanden, mit der sich die Pupillendilatation erfassen läßt. Am Bildschirm kann das Standbild untersucht werden, es kann der Blickverlauf dargestellt werden mit gleichzeitiger Einspielung der Pupillendilatations-Verlaufskurve. Ansprechpartner: Prof. Dr. Ludwig Issing.

 

 

Medien

 

Neben Berichten der Universitätszeitung „TU intern“ über S.A.C.S.-Aktivitäten wurde am 11. 1. 2006 im Hessischen Rundfunk, HR2 – Wissenswert, in der Sendung „Verstreut wie Federn im Wind – Zur jiddischen Sprache und Literatur“ der Konversationskreis Jiddisch vorgestellt. In den Interviews kamen u.a. Dr. Arnold Groh und Herr Mordechaj Weinryb zu Wort. Autorin der Sendung war Frau Hannegret Biesenbaum, eine Teilnehmerin des Konversationskreises. An dieser Stelle sei auch erwähnt, daß eine andere Teilnehmerin des Konversationskreises, die Filmemacherin Helga Hirsch, den Film „Coffee Beans for a Life“ herausbrachte, einen Dokumentarfilm über einen Holocaustüberlebenden, der am 1. 11. 2006 in der Berliner Urania Premiere hatte.

 

 

Verbleib des CULTOS-Geldes

 

Die TU Berlin hatte gegenüber der Europäischen Kommission Personalkosten im Umfang einer vollen Stelle für das CULTOS-Projekt geltend gemacht, woraufhin seitens Brüssel entsprechende Gelder zur Verfügung gestellt wurden. Entgegen dieser Vereinbarung hatte die TU Berlin jedoch zunächst nur eine 2/3-Stelle bezahlt. Dennoch wurden die Aufgaben der vollen Projektstelle in vollem Umfang geleistete. Die Vergütung von nur 2/3 hatte zur Folge, daß nach Ablauf des ersten Projektjahres von der Europäischen Kommission Gelder, die der TU Berlin zur Verfügung gestellt worden waren, als nicht abgerufen gemeldet wurden. Nach Intervention erfolgte für das zweite Projektjahr eine Aufstockung auf die vertragsgemäße volle Stelle. Allerdings verblieben die im ersten Projektjahr aufgelaufenen Gelder, so daß nach Projektende der Restbetrag an die TU Berlin transferiert wurde. Die Summe belief sich auf 23.985,02 EUR (IST-2000-28134 – CULTOS – Final Payment Details). Das transferierte Geld wurde jedoch nicht rückwirkend zur Begleichung der geleisteten Arbeit verwandt, sondern floß größtenteils dem TU-Haushalt zu, obwohl es im “Unified Consortium Agreement for FP5 Projects vers:1.0  991010” bei 6.1 heißt, „Each Party shall bear its own costs in connection with (…) the carrying out of the Project.“ In den “Guidelines On Major Financial Provisions for Cost Reimbursement Research Contracts” des Fifth Framework Programme ist unter 5. klar ausgeführt, daß laufende Kosten nicht geltend gemacht werden können. Dennoch waren von dem (zunächst nicht abgerufenen, dann als Restgeld an die TU Berlin transferierten) Geld am 29. 6. 2005 nur noch 6.134,53 EUR übrig. Von diesem Geld wurden von Prof. Posner 4.500,- EUR für einen Werkvertrag mit Herrn Massimo Serenari und dessen Untersuchungen zur emblematischen Alltagsgestik umgewidmet, so daß nur 1.634,53 EUR verbleiben. Dieses Geld hat Prof. Posner bis Ende 2007 für die maschinelle Ausstattung des S.A.C.S.-Arbeitsplatzes reserviert.

 

 

 Arnold Groh, 22. 7. 2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2005

 

 

                                                                                                                      20. 2. 2006

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) ist eine institutsübergreifende Arbeitsstelle der TU Berlin, die aus dem EU-Projekt CULTOS hervorgegangen ist und eine Plattform für die Anbahnung drittmittelfinanzierter Projekte bietet. Integriert in S.A.C.S. ist eine Gutachtenstelle, die mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichtspsychologie) kooperiert. Bei S.A.C.S. werden Praktika und Diplomarbeiten in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik betreut. Weitere Informationen zur Vorgeschichte der Institution und zu erfolgten Aktivitäten sind dem vorigen Jahresbericht zu entnehmen, der bei S.A.C.S. angefordert werden kann.

 

Inhalt                                                                                                                                              Seite

Gutachtenstelle                                                                                                                          2

Erweiterung der Begutachtungsbereiche                                                                                  2

Fachliteratur-Datenbank                                                                                                            2

Ausrichtung einer Fachtagung                                                                                                  2

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen                                                                             3

ITB                                                                                                                                             3

Dominanz der Kulturen und Interkulturalität                                                                              3

UN Working Group on Indigenous Populations                                                                         3

Cameroon-Day von BGA und Afrikaverein                                                                                4

WTO-Tagung Desti-Nations2005                                                                                             4

GWG-Tagung                                                                                                                            4

Ausrichtung einer Sektion auf der INST-Konferenz                                                                  4

Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“                                                                                    5

The Use of Mobile Phones and its Effects on Indigenous Social Structures                            6

Investigation of Comparative Judgement regarding job and living preferences                        6

No-FGM-Projekt                                                                                                                         6

Tourinfo-Projekt                                                                                                                         7

Early Tsunami Awareness in Indigenous People                                                                      7

Untersuchung zu Farbkonzepten                                                                                              7

Interkulturelle Gestenforschung                                                                                                 7

Zeitmanagement im Kulturvergleich                                                                                          7

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten                                                                             8

Kulturpsychologisches Kolloquium                                                                                           8

Herausgabe des Sammelbandes „beWEGung“                                                                       8

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                             9

Evaluation der Forschungsmöglichkeiten zur visuellen Wahrnehmung                                   9

Medien                                                                                                                                      11

Verbleib des CULTOS-Geldes                                                                                                 11

 

Gutachtenstelle

 

Das in S.A.C.S. integrierte, mit der GWG (Gesellschaft für Wissenschaftliche Gerichtspsychologie) München kooperierende Gutachterteam wurde um einige Neuzugänge erweitert. Es handerlt sich dabei um Herrn Dr. H. Joachim Bretz, Experte für methodische Fragen, Frau Dipl.-Psych. Karin Behrend, approbierte Psychologische Psychotherapeutin, und Herrn Dipl.-Psych. Joerg Paschke, M.A., Sachverständiger für Fragen der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen. Supervision der einzelnen Sachverständigen des Gutachtenteams erfolgt sowohl gegenseitig, als auch seitens der GWG München. In Abständen von ca. zwei Monaten trifft sich die Gutachtengruppe zum Austausch, wobei auch Praktikantinnen und Diplomandinnen zugegen sind.

 

Erweiterung der Bereiche

 

Zu den Bereichen, um die das von der Gutachtengruppe bearbeitete Gebiet erweitert wurde, zählen Adoption und Gefährdung des Kindeswohls. Eine mögliche weitere künftige Erweiterung wäre das Verhalten in Hochrisikosituationen, so daß dann seitens der TU Sachverständige beispielsweise nach Flugzeugunglücken zur Verfügung stünden. Für den Standort Berlin ist dieser Aspekt aufgrund der drei Flughäfen besonders relevant. Auch erscheint die TU Berlin aufgrund ihres Fokus auf Mensch-Maschine-Systeme und vorangegangener Forschungsprojekte mit Bezug zur Thematik für die Erstellung derartiger Expertisen sehr geegnet.

 

Fachliteratur-Datenbank

 

Es wurde von den Studentinnen Lena Foege und Susann Prehl im Rahmen ihres Praktikums eine Datenbank fertiggestellt, in der Fachliteratur zu Fragestellungen gerichtlicher Begutachtung systematisiert und dokumentiert ist. Diese Datenbank wurde auch den GWG-Partnern zur Verfügung gestellt, von denen sie inzwischen hinsichtlich der Funktionen und Inhalte erweitert wurde.

 

Ausrichtung einer Fachtagung

 

Am 16. 6. 2005 hat das Gutachtenteam im FR-Gebäude der TU Berlin eine Tagung zu aktuellen juristischen und psychologischen Trends im familienpsychologischen Begutachtungsprozeß ausgerichtet. Es nahmen Richterinnen bzw. Richter der Berliner Amtsgerichte sowie Studierende daran teil. Auch war der Leiter der GWG München, Herr Dr. Joseph Salzgeber, zu der Fachtagung angereist. Die Tagung und der Empfang gaben Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, und es wurden die Außenkontakte, in diesem Fall zu den Gerichten, gestärkt. In den Vorträgen wurden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze, die für Begutachtungsprozesse relevant sind, dargestellt. Frau Dr. Anne Huber berichtete über Chancen und Grenzen mediativer Elemente im Gutachtenprozeß, Herr Prof. Dr. Peter Schmuck stellte die Methodentriangulation als neuen Trend in der familien-psychologischen Diagnostik vor, GProf. Dr. Arnold Groh referierte über interkulturelle Aspekte der familienpsycho­logischen Begutachtung, und in dem Beitrag von Dr. Michael Sütfels ging es um gutachterliche Gesichtspunkte der Erziehungsfähigkeit bei sexueller Devianz. Eine weitere Fachtagung im Abstand von ungefähr einem Jahr wurde, auch auf Nachfrage seitens der Teilnehmer von den Amtsgerichten, ins Auge gefaßt.

Präsenz auf externen Fachveranstaltungen

 

S.A.C.S. war wieder auf verschiedenen externen Fachveranstaltungen präsent. Dazu zählen die ITB (Berlin, 11.-15. 3. 2005), der Kongreß Dominanz der Kulturen und Interkulturalität, der vom 23. bis 27. 5. 2005 in Senftenberg stattfand, die Tagung der United Nations Working Group on Indigenous Populations (Genf, 18.-22. 7. 2005), der Cameroon-Day, der am 7. 9. 2005 von BGA und Afrika-Verein u.a. in Berlin durchgeführt wurde, die WTO-Tagung Desti-Nations2005, die die World Tourism Organisation vom 24. bis 26. 10. 2005 in Rio de Janeiro ausrichtete, die GWG-Tagung in München (11. bis 13. 11. 2005) und die INST-Konferenz Innovations and Reproductions in Cultures and Societies, 9.-11. 12. 2005 in Wien.

 

ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren auch, wurde die jährlich im März stattfindende Internationale Tourismus-Börse zum Anlaß genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Internetprojekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm> der TU hinzuweisen. Es waren erstmalig Praktikantinnen dabei, die auf der ITB die Gelegenheit hatten, konkret bei der Implementierung des Inter­ventionsprojektes mitzuwirken und Tourismus-Fachleuten in Gesprächen und mit Hilfe eines Kurz-Infos gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in bezug auf die Rolle des Tourismus innerhalb der Globalisierungsprozesse, die damit verbundene Verantwortung und Möglichkeiten hinsichtlich Sustainable Tourism zu vermitteln.

 

Dominanz der Kulturen und Interkulturalität

 

Es waren, über die Tage des Kongresses verteilt, drei Teilnehmer seitens S.A.C.S. bei verschiedenen Veranstaltungen des Kongresses anwesend. Es wurde ein Bericht über die Tagung von zwei Praktikantinnen angefertigt und von der Zeitschrift für Semiotik zur Veröffentlichung angenommen.

 

UN-Tagung der Working Group on Indigenous Populations

 

Auf der UNO-Tagung in Genf gab GProf. Dr. Groh einen Wortbeitrag zu “Indigenous Peoples and the International and Domestic Protection of Traditional Knowledge”, in dem Aspekte vorgestellt wurden, die sich aus aktueller Forschung ergeben und die für interventive Entscheidungen von Bedeutung sind. Weiterhin legte er auf der Tagung einen Textbeitrag vor, “Indigenous Peoples and the Deletion of Traditional Knowledge“, in dem auf destruktive Prozesse eingegangen wurde, die in der Globalisierung zum Tragen kommen. Die Tagung nahm er zum Anlaß, ein Blockseminar „Interkulturelles Arbeiten“ durchzuführen, zu dem elf Studierende aus Berlin anreisten.

 

Cameroon-Day

 

Zum Cameroon-Day 2005 war eine Abordnung aus Kamerun in Berlin zu Gast. Es wurden sowohl von deutscher, als auch von kamerunischer Seite Projekte vorgestellt, und es haben sich einige Kontakte ergeben, die für unsere afrikabezogenen Arbeit relevant sein könnten. Die Einladung war von Frau Dr. Francoise Kameni Lele (Expert Observer of WTO) ausgegangen; zur ihr bestanden bereits Kontakte über die ITB.

 

WTO-Tagung Desti-Nations2005

 

Der Student Niko Manos Wieland vertrat S.A.C.S. auf der WTO-Tagung in Rio de Janeiro. Er hatte dort Gelegenheit zum Austausch mit Vertreterinnen sowohl einer indigenen Gruppe als auch des Ministeriums für Tourismus, und er konnte das Tourinfo-Projekt der TU auf der Tagung, wie auch brasilianischen Institutionen, mit denen er Kontakt aufnahm, zur Kenntnis geben, so daß dadurch Möglichkeiten künftiger Kooperationen, insbesondere hinsichtlich der Projektimplementierung, eröffnet wurden. Auch der Bericht zu dieser Tagung ist für die Zeitschrift für Semiotik vorgesehen.

 

GWG-Tagung

 

Die Tagung zu Umgangsregelungen und Kindeswohl wurde auch 2005 wieder besucht. Die Münchner GWG ist Kooperationspartner der in S.A.C.S. integrierten Gutachtenstelle. Im Gegensatz zum Vorjahr nahmen dieses Mal seitens der Gut­achtenstelle nur drei Personen teil (Dr. Groh, Dr. Huber, Praktikantin Tietz); relevante Inhalte wurden jedoch auf der folgenden Teamsitzung an diejenigen weitergegeben, die nicht an der Münchner Tagung teilgenommen hatten.

 

INST-Konferenz “Innovations and Reproductions in Cultures and Societies”

 

Auf der Tagung in Wien wurde am 11. 12. 2005 von Dr. Groh eine Sektion „Reisen und Ortswechsel: Interdisziplinäre Perspektiven“ / “Interdisciplinary Perspectives on Traveling and Changing Places“ ausgerichtet. Es konnten eine Reihe von Referenten gewonnen werden, teilweise von der TU, teilweise von anderen Institutionen aus Deuschland, Österreich, aus der Schweiz und aus Frankreich. Es gab acht Beiträge, die insgesamt 15 Teilnehmer waren aus sieben Ländern angereist; die Sektionssprachen waren Deutsch und Englisch. Den Eröffnungsvortrag hielt Frau Dr. Ursula Winter von der TU Berlin zum Thema „Zeitreise in die Unendlichkeit des Universums – Leibniz und Diderot zur Struktur des Kosmos“. Die Referentin beschrieb das 18. Jahrhundert als ein Zeitalter der Umbrüche, in dem Verflechtungen naturwissenschaftlicher und philosophischer Diskurse ihren literarischen Niederschlag finden. Im Anschluß an diesen Beitrag hielt Frau Prof. Dr. Yvette Sánchez von der Universität St. Gallen ihr Referat zum Thema „Pendeln in interamerikanischen Kulturkontaktzonen“. Es beschäftigte sich mit der Situation lateinamerikanischer Migranten in den USA sowie mit den demographischen und sozialen Folgeerscheinungen jener Einwanderung einerseits, und mit der literarischen Verarbeitung der Migrationsprozesse andererseits. Frau Rosemarie Plarrevom Berliner Arbeitskreis Kultursemiotik (BAKS) stellte ihre Untersuchungen zum Thema „Spontane Kartographie und andere Zeichnungen: Stadien unterschiedlicher Realitätskonstrukte in Neuguinea (West-Papua)“ vor. Im Rahmen eines DFG-Forschungsprogramms hatte die Referentin Zeichnungen zusammengetragen, die hauptsächlich von Kindern, aber auch von Jugendlichen und Erwachsenen aus den Regionen des Eipomek-Tals und des Idenburg-Flusses angefertigt worden waren, und diskutierte sie in Anknüpfung an das Stufenmodell von Piaget und Inhelder. In der daran anschließenden „Vorstellung studentischer Projekte mit Tourismusbezug“ referierten die Studentinnen Antje Fornalski und Johanna Quatmann zu den Themen „Feldbegegnungen in indigenen Kontexten“ und „Tsunami-Früherkennung“. Die erste Referentin (Antje Fornalski) stellte Untersuchungen vor, die sie im Rahmen ihrer an der Technischen Universität Berlin laufenden und bei S.A.C.S. betreuten Psychologie-Diplomarbeit durchgeführt hatte. Die zweite Referentin dieses Beitrags (Johanna Quatmann) stellte Recherche­ergebnisse vor, die von S.A.C.S.-Praktikantinnen zu den überlebensbegünstigenden Faktoren beim Tsunamiereignis Ende 2004 zusammengetragen worden sind. In seinem Beitrag „Alijah“ erläuterte Rabbiner Walter Rothschild(Berlin) zunächst die zwei Bedeutungen des Begriffes: Zum einen bezeichnet Alijah die Migration nach Israel, zum anderen wird damit der Gang zur Thoralesung während des Gottesdienstes benannt. Ausgehend von diesem Konzept knüpfte der Referent an die Verkehrserschließung Israels an; insbesondere wurde die Geschichte der Eisenbahnverbindungen im Nahen Osten vorgestellt. Im folgenden Beitrag, „Das Motiv der Bewegung in Gedichten Itzik Mangers“ von Dr. Arnold Groh (TU Berlin / S.A.C.S.) wurden Untersuchungen zu surrealistischen Texten Mangers vorgestellt: Oftmals biblische Inhalte, aber auch Autobiographisches, sind im Setting des Stetl angesiedelt; zugleich treten weltanschauliche Aspekte in Symbolisierungen zutage, deren Funktionieren sich sowohl hinsichtlich der Konstruktion, als auch hinsichtlich des Verstehens aus kognitions- und wahrnehmungspsychologischen Perspektiven analysieren läßt. Die Untersuchung liefert Hinweise darauf, daß Manger möglicherweise auch gezielt die Gematrie eingesetzt hat, eine Technik, die auf den Zahlwerten hebräischer Buchstaben beruht. In dem abschließenden Beitrag ging Mag. Wolfgang Aschauer von der Universität Salzburg auf „Verhaltens- und Erlebnismodi von Touristen in Zeiten des Terrors“ ein. Der Tourismus stellt die weltweit größte Industrie dar. In jüngster Zeit haben sich mehrfach terroristische Aktivitäten explizit gegen den Tourismus gerichtet, insbesondere seitens islamistischer Terroristen. Es sollen anscheinend sowohl ein Symbol einer bestimmten Gesellschaftsform, als auch die jeweilige Regierung, die dieser Gesellschaftsform positiv zugewandt ist, getroffen werden.

 

 

Durchführung eines Blockseminars „Interkulturelles Arbeiten“

 

Die UN-WGIP-Tagung wurde zum Anlaß genommen, ein Blockseminar durchzuführen, in dem Techniken der Felduntersuchung und Erhebungsmethoden im interkulturellen Bereich vermittelt wurden, ebenso wie praktische Einblicke in die Arbeit der UNO. Es nahmen elf Studierende an dem Seminar teil. In der Blockveranstaltung wurde berufsvorbereitendes Wissen vermittelt, das im Hinblick auf Arbeit in bzw. mit Bereichen außerhalb oder in der Peripherie der Industriekultur von Bedeutung ist sowie für die internationale Politik, für kulturpsychologische,  ethnologische und  anthropologische Forschung, für Gesundheits- und ökologische Projekte in der 3. Welt, für Medienschaffende, für den Tourismus etc. Ein vorbereitendes Treffen fand beim Weltkirchenrat in Genf statt. Die Lehrveranstaltung bestand aus den drei Modulen

–         Feldforschung in indigenen Kontexten,

–         Erhebungen und textbasierte Interventionen,

–         Arbeit einer internationaler Organisation.

Das erste Modul wurde abgedeckt durch die Unterkunft auf dem Genfer Naturisten-Gelände der CGL, welches einen quasi-indigenen Kontext bietet, in dem das konkrete Verhalten im Felde geschult werden kann. Im zweiten Modul wurden Erhebungen (Fragebögen, strukturierte Interviews) am Rande der WGIP-Tagung durchgeführt, und es kamen und textbasierte Interventionsprojekte zum Einsatz (No-FGM, Tourinfo). Das dritte Modul wurde abgedeckt durch eine Vereinbarung mit doCip, dem Dokumentationszentrum, das für die UN-Tagung zuständig ist, dem zufolge die Studierenden nach einem Rotationsschema an der Organisationsarbeit beteiligt wurden. Im Modul 2 kamen laufende S.A.C.S.-Projekte zum Einsatz.

 

The Use of Mobile Phones and its Effects on Indigenous Social Structures

 

Aufgrund von Hinweisen, daß im südlichen Afrika der Gebrauch von Handies zu Ver­änderungen in indigenen Sozialstrukturen geführt habe, waren bereits im Jahr zuvor strukturierte Interviews durchgeführt worden, in dem Parameter erfaßt wurden, die Aussagen hinsichtlich der Art jener Veränderungen ermöglichen sollen (z.B. Stärkung der Ingroup-Kommunikation vs. stärkere Einbindung in die Dominanzkultur; Ressourcennutzung). Die Erhebungen wurden im Rahmen des Blockseminars weitergeführt.

 

“Investigation of Comparative Judgement regarding job and living preferences”

 

Diese Paarvergleichsskalierungsstudie war erstmals während des Gastaufenthalts am Dept. of Psychology der University of Ibadan, Nigeria, durchgeführt worden. Ausgehend von der Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer, 1981, 1982, 1985) sollen die erhobenen Daten Aussagen über berufliche Zielsetzungen, Motivationen und kulturelle Identität während der gegenwärtigen Globalisierungsprozesse ermöglichen. Auch hier wurden weitere Daten bei Indigenenrepräsentanten erhoben.

 

Weibliche Genitalverstümmelung

 

Dieses Projekt besteht seit 1999.[11] Der Leitfaden zur „Neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ liegt in mehreren Sprachen vor <https://ling.kgw.tu-berlin.de/NO-FGM/>. Die Teilnehmer des Blockseminars waren mit dem Ausbau und der weiteren Implementierung betraut.

 

Tourinfo[12]

 

Auch bei diesem Projekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm>, das die Minimierung der Invasivität dominanter Besucher in der Feldbegegnung mit Indigenen anstrebt, bestand die Aufgabe in der weiteren Implementierung.

 

„Early Tsunami Awareness in Indigenous People“

 

Aufgrund der Ereignisse am Ende des Jahres 2004 wurde auf der Tagung eine Erhebung durchgeführt. Es lagen Berichte zugrunde, denen zufolge Indigene rechtzeitig vor der Flutwelle geflüchtet seien. Dieses Phänomen wirft die Frage auf, welche Indikatoren diese Personen ihrem Verhalten zugrunde gelegt haben. Es sind aus der Untersuchung Erkenntnisse zu erhoffen, die hinsichtlich künftiger Frühwarnsysteme von wichtiger Bedeutung sein könnten. Wie auch bei der Handy-Untersuchung, kam hier ein strukturiertes Interview zum Einsatz, dem Recherchen von S.A.C.S.-Praktikantinnen vorausgegangen waren.

 

Untersuchung zu Farbkonzepten

 

Heider-Rosh (Heider & Olivier, 1972; Heider, 1971, 1972) arbeitete auf der Basis der Prämisse (ausgehend von Berlin & Kay, 1969; s.a. Brown & Lenneberg, 1954), „primitive“ Kulturen seien so primitiv, daß sie nicht einmal Farbkategorien hätten. 1998 konnten wir diese Prämisse widerlegen: Demselben Stamm (Dani, Neuguinea), bei dem Heider-Rosh war, zeigten wir standardisierte Farbtafeln, die wir benennen ließen (nachdem wir mit dem Ishihara- und dem Pflügerhaken-Test – beide ohne alphanumerisches Material – Farbenblindheit ausgeschlossen hatten). Es zeigte sich, daß Farbbenennungen über Referenzobjekte erfolgen, wie im antiken Europa. Während der Dastdozentur in Nigeria sowie während der Felduntersuchungen bei den Somba-Tamberma in Benin/Togo wurden Vergleichsdaten erhoben. In Genf hatten die Studierenden die Aufgabe, nach gleichem Schema Untersuchungen mit Repräsentanten weiterer Kulturgruppen durchzuführen.

 

Interkulturelle Gestenforschung

 

Unsere Untersuchungsreihen in den Großräumen SO-Asien und W.-Afrika zeigten, daß es im kulturellen Kontinuum (von indigener zu globalisierter Kultur) charakteristische Deutungsunterschiede gibt.[13] Im Blockseminar bestand auch hier die Aufgabe darin, die Datenbasis zu erweitern.

 

Zeitmanagement im Kulturvergleich

 

An der TU entstand AVAH, mit dem die zeitliche Strukturierung des Alltags erfaßt wird. In Anlehnung daran wurden interkulturelle Befragungen in Südostasien und Westafrika durchgeführt. Nach dem Muster der in SOA und in W.-Afrika durchgeführten Befragungen wurden auch in dem Blockseminar weitere Daten erhoben.

 

 

Betreuung von Praktika und Diplomarbeiten

 

Die Zahl der betreuten Praktikantinnen und Diplomandinnen hat sich im Jahr 2005 weiter vergrößert. Die Praktika und Diplomarbeiten werden in den Bereichen Kulturpsychologie und Forensik absolviert und von Dr. Arnold Groh, Prof. Dr. Peter Schmuck und Dr. Anne Huber betreut. 2005 gab es vier Praktikantinnen im Bereich Kulturpsychologie, sechs Praktikantinnen im Bereich Forensik und eine Praktikantin, die in beiden Bereichen tätig war. Im Bereich Kulturpsychologie wurden zwei, im Bereich Forensik fünf Diplomarbeiten betreut. Die Diplomandinnen waren zugleich Praktikantinnen. Die Diplomarbeiten im Bereich Kulturpsychologie basieren auf Untersuchungen, die im Rahmen des Blockseminars „Interkulturelles Arbeiten“ durchgeführt worden waren. Die Betreuung der Praktikantinnen und Diplomandinnen im Bereich Forensik erfolgt im Rahmen der mit der GWG München kooperierenden Gutachtenstelle, die in S.A.C.S. integriert ist. Insgesamt stellen die Praktikantinnen angesichts der nicht vorhandenen finanziellen Mittel einen essentiellen Bestandteil von S.A.C.S. dar. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Recherche- und Koordinationsarbeit.

 

 

Kulturpsychologisches Kolloquium

 

Im Wintersemester 2005/2006 ist ein Kolloquium Kulturpsychologie eingerichtet worden, das am zweiten und am vierten Montag im Monat tagt. Das Kolloquium bietet den Praktikantinnen und Diplomandinnen Gelegenheit, aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen. Da das Kolloquium auch für andere Studierende offen ist, stellt es eine Plattform dar, auf der Anregungen und Austausch erfolgen.

 

 

Herausgabe des Sammelbandes „beWEGung“

 

Der Sammelband, der sich bereits im Vorjahr in Vorbereitung befand, konnte 2005 von Arnold Groh herausgegeben werden. Darin werden disziplinenübergreifend akademische Aspekte des Reisens und des Ortswechsels vorgestellt. Im ersten Beitrag, „Reisen in Raum und Zeit: Elementare Aspekte der speziellen Relativitätstheorie“ stellt Christian Chang (TU Berlin) grundlegende Phänomene von Raum und Zeit aus der Sicht der Theoretischen Physik vor. Julia Quehl vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Köln) berichtet von ihren Untersuchungen zur „Bedeutsamkeit von Schall und Vibration für einen komfortablen Flug“. Einblicke in die Situation von Migranten liefern Erhabor Sunday Idemudia und Klaus Boehnke von der International University Bremen in ihrem Bericht über „Globalisierung, Afrika und afrikanische Immigranten in Deutschland“. Rabbiner Walter Rothschild (Berlin) stellt in dem Beitrag „Alijah“ die zweifache Bedeutung dieses hebräischen Begriffs vor, der zum einen die Migration ins Heilige Land, zum anderen aber auch den Gang hin zur Heiligen Schrift bezeichnet, wenn im Gottesdienst jemand zur Lesung aufgerufen wird. Daran anschließen wird ein Gedicht von Itzik Manger, „Ch’hob sich jorn gewalgert“, auf Jiddisch, in Umschrift und in Übersetzung vorgestellt und vom Herausgeber, kommentiert. Dilyana Boteva (Universität Sofia) stellt in dem Beitrag „Der Reitende Gebieter der antiken Thraker“ einen computergestützten Ansatz zur Entschlüsselung von Votivabbildungen vor. Galili Shahar (Hebrew University Jerusalem) betrachtet in seinem Beitrag „Die Reise und die Schrift. Über Goethe, Kafka und das Reisetagebuch“ aus heutiger Perspektive die Perspektive, mit der Kafka die Perspektive Goethes betrachtet hat. Swantje Ehlers (Universität Gießen) geht auf „Bilder von Afrika in der Kinder- und Jugendliteratur“ ein. In dem Beitrag „Wegskizzen und andere Mitteilungen. Zeichnungen und spontane Kartographie in Neuguinea“ zeigt Rosemarie Plarre (Berlin), daß auch in einer Kultur, deren Mitglieder mit zweidimensionalen Repräsentationen nicht so vertraut sind wie wir, die Menschen durchaus in der Lage sind, Wege aufzuzeichnen. Im letzten Beitrag, „Minimalinvasives Reisen“ von Arnold Groh (S.A.C.S.), werden Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, mit denen den Destabilisierungen indigener Kulturen zu begegnen ist, die aus dem Zusammentreffen mit der Dominanzkultur resultieren.

 

 

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es finden kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU Berlin tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaftlichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen geliefert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die destruktiven historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeutische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kulturspezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf früheren Psychotherapie-Kongressen bereits hingewiesen worden.

 

 

Evaluation der Forschungsmöglichkeiten zur visuellen Wahrnehmung

 

Ein wesentlicher Teil der inner- und interkulturellen Kommunikation läuft über den visuellen Kanal. In der Industriekultur hat die Werbung eine starke normierende Funktion, die auch über die Kulturgrenzen hinweg auf andere Kulturen Einfluß nimmt. Forschung, die diesen Zusammenhängen nachgeht, setzt, je nach Fragestellung, traditionellerweise oftmals eine Laboreinrichtung voraus, mit der die Wahrnehmung visueller Darbietungen untersucht werden kann. Es wurde deshalb eine Evaluation durchgeführt, um zu ermittelteln, welche Geräteausstattung für derartige Zwecke in Berlin und Umland vorhanden ist. Da die betreffenden Institutionen in der Regel kooperationsbereit sind, dürfte bei gemeinsamem Forschungsinteresse eine Zusammenarbeit auch bei der Nutzung der Ausstattung möglich sein. Außerdem wurden Informationen über Anschaffungskosten eingeholt, die im Falle einer Mitteleinwerbung relevant wären. Im folgenden sind zunächst Institutionen aufgelistet, an denen Kollegen Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung durchführen.

TU:

Prof. Dr. Thüring mit Assistentin de Philippis

Prof. Dr. Timpe (Mensch-Maschine-Systeme)

FU:

Prof. Dr. Arthur Jacobs (engagiertes Team, das z.T. gleichzeitig am MPI München beheimatet ist)

Prof. Dr. Rainer Bösel

Dr. Carbon (Schwerpunkt Ästhetik)

HU:

Prof. Dr. Sommer (Adlershof)

Prof. Dr. Elke van der Meer

MPI (Max-Planck-Institut, Lentzeallee):

Ansprechpartner: Hr. Lindenberger

PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Marchstraße):

Ansprechpartner: Herr Trahms

Fraunhofer-Institut (Adlershof):

Ansprechpartner: Herr Ahlers

Berlin Neuro-Imaging Centre:

Verbundforschung an Charité, Klinikum Benjamin-Franklin, Virchow-Klinikum:

Ansprechpartner: Herr Vilringer, Herr Stefan Brand

 

Geräte / Untersuchungsmöglichkeiten

 

Die Eruierungsgespräche dienten auch dem Zusammentragen von Informationen über Geräte, die der Untersuchung visueller Wahrnehmung dienen, und deren unterschiedliche Einsatzgebiete.

a) Tachistoskop:

Diese kostengünstigste und altbewährte Apparatur ist, den Informationen zufolge, erstaunlicherweise nirgends in Berlin im Einsatz. Sie sei für ca. 3.000 € zu haben. An der UdK Berlin existieren reparaturbedürftige Geräte.

b) Eyetracker:

An der TU, FU und HU sind sowohl helmbasierte, als auch kamerabasierte Geräte im Einsatz, z.T. auch mit EEG (HU, FU, MPI). Ein gutes Gerät sei I-View X, 40.000 €.

c) Virtual Reality

Am MPI existiert eine 3-D-Wand (mit 2 Beamern für Rückprojektion, Computern, Brille etc.). Hardware 20.000 + Software 40.000 + Zubehör 20.000 €. Am Fraunhofer-Institut existiert eine „Cave“, ein würfelförmiger Raum, deren Wände und Decke Projektionsflächen sind, wahlweise mit Shutterbrille (3D) und Datenhandschuh zu be­nutzen. Dort wurde eigene Software erstellt (X-Rooms). Komplettsystem: 400.000 €.

d) Bildgebende Verfahren:

Gibt es an verschiedenen Standorten (Kliniken, Physikalisch-Technische Bundes­anstalt). Kosten allerdings im Millionenbereich. Zusatzpersonal erforderlich.

 

 

Medien

 

Die Universitätszeitung „TU intern“ berichtete in verschiedenen Artikeln über S.A.C.S.-Aktivitäten; u.a. wurden in der Novemberausgabe sowohl über zwei Diplomarbeiten zum minimalinvasiven Tourismus berichtet (S. 7), als auch über das No-FGM-Projekt (S. 8). Aufgrund der letztgenannten Veröffentlichung meldeten sich der Deutschlandfunk, scienzz online und das Nachrichtenmagazin der Spiegel.

 

 

Verbleib des CULTOS-Geldes

 

Die TU Berlin hatte gegenüber der Europäischen Kommission Personalkosten im Umfang einer vollen Stelle für das CULTOS-Projekt geltend gemacht, woraufhin seitens Brüssel entsprechende Gelder zur Verfügung gestellt wurden. Entgegen dieser Vereinbarung hatte die TU Berlin jedoch zunächst nur eine 2/3-Stelle bezahlt. Dennoch wurden die Aufgaben der vollen Projektstelle in vollem Umfang geleistete. Die Vergütung von nur 2/3 hatte zur Folge, daß nach Ablauf des ersten Projektjahres von der Europäischen Kommission Gelder, die der TU Berlin zur Verfügung gestellt worden waren, als nicht abgerufen gemeldet wurden. Nach Intervention erfolgte für das zweite Projektjahr eine Aufstockung auf die vertragsgemäße volle Stelle. Allerdings verblieben die im ersten Projektjahr aufgelaufenen Gelder, so daß nach Projektende der Restbetrag an die TU Berlin transferiert wurde. Die Summe belief sich auf 23.985,02 EUR (IST-2000-28134 – CULTOS – Final Payment Details). Das transferierte Geld wurde jedoch nicht rückwirkend zur Begleichung der geleisteten Arbeit verwandt, sondern floß größtenteils dem TU-Haushalt zu, obwohl es im “Unified Consortium Agreement for FP5 Projects vers:1.0  991010” bei 6.1 heißt, „Each Party shall bear its own costs in connection with (…) the carrying out of the Project.“ In den “Guidelines On Major Financial Provisions for Cost Reimbursement Research Contracts” des Fifth Framework Programme ist unter 5. klar ausgeführt, daß laufende Kosten nicht geltend gemacht werden können. Dennoch waren von dem (zunächst nicht abgerufenen, dann als Restgeld an die TU Berlin transferierten) Geld am 29. 6. 2005 nur noch 6.134,53 EUR übrig. Von diesem Geld wurden von Prof. Posner 4.500,- EUR für einen Werkvertrag mit Herrn Massimo Serenari und dessen Untersuchungen zur emblematischen Alltagsgestik umgewidmet, so daß nur 1.634,53 EUR verbleiben. Dieses Geld hat Prof. Posner für die maschinelle Ausstattung des S.A.C.S.-Arbeitsplatzes reserviert.

 

 

 Arnold Groh, 20. 2. 2006

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Jahresbericht 2004

 

                                                                                                                      22. 1. 2005

 

Die Forschungseinrichtung S.A.C.S. (Structural Analysis of Cultural Systems) wurde am 14. 1. 2004 als institutsübergreifende Arbeitsstelle von Frau Prof. Walter (Institut für Literaturwissenschaft) und Herrn Prof. Posner (Arbeitsstelle für Semiotik) an der Fakultät I der TU Berlin angemeldet. S.A.C.S. dient der Bündelung der an das EU-Projekt CULTOS anknüpfenden Folgeforschung und bietet eine Plattform für die An­bahnung drittmittelfinanzierter Projekte. Integriert in S.A.C.S. ist die gemeinsam mit Prof. Schmuck von der Fakultät V (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft) angemeldete Gutachtenstelle auf der Grundlage einer mit der Münchner GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichtspsychologie) getroffenen Kooperations­vereinbarung.

Inhalt                                                                                                       Seite

Nachtrag zu 2003                                                                                                                    2

Interkulturelle INST-Konferenz                                                                                                2

Gründung einer Gutachtenstelle                                                                                             2

Forschung und akademischer Austausch in Westafrika                                                     3

Investigation of Comparative Judgement                                                                        4, 7

Untersuchungen zu Farbkonzepten                                                                                       4

Gestenuntersuchungen                                                                                                           4

Befragungen zum Zeitmanagement                                                                                      4

Minimierung kultureller Invasivität                                                                                          5

No-FGM-Projekt                                                                                                                      5

Präsenz bei der ITB                                                                                                                5

Herausgabe eines Sammelbandes „beWEGung“                                                              6

Erweiterung des Jiddisch-Archivs                                                                                         6

UNWGIP                                                                                                                                   6

Training interkultureller Erhebungsmethoden                                                                       7

The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures                      7

Praktika, Diplomarbeiten                                                                                                       7

Ausbau der CULTOS-Software                                                                                             7

Erstellung einer Fachliteratur-Datenbank                                                                             7

Ausblick                                                                                                                                    8

Dokumentation von Testverfahren                                                                                         8

Semiotische Systematisierung der Sachverständigen-Wahrnehmung                             8

Early Earthquake Awareness in Indigenous People / Frühwarnsysteme                          8

INCO-A                                                                                                                                     8

CULTOS-Nachtrag von 23.985,02 EUR                                                                               8

 

Nachtrag zu 2003

 

Da S.A.C.S. nahtlos an CULTOS anknüpft, bestand die Infrastruktur schon vor 2004. So erfolgte eine erste Mitteleinwerbung bereits wenige Tage nach dem Ende der Brüsseler Finanzierung (31. 10. 2003), indem die Teilnahme einer Studentengruppe an der interkulturellen INST-Konferenz „Das Verbindende der Kulturen“ <https://www.inst.at/kulturen/>, die vom 7. bis 9. 11. 2003 in Wien stattfand, gesponsert wurde (UNESCO u.a.).

 

 

Interkulturelle INST-Konferenz, Wien (7. – 9. 11. 2003)

 

Auf der Tagung wurden zwei kulturbezogene Forschungsbereiche vorgestellt, zu denen an der TU Berlin gearbeitet wird. Es ist dies zum einen die „Minimierung touristischer Invasivität in indigenen Kontexten“; hier erfolgte ein Beitrag in der Sektion „Kulturtourismus – Kultur des Tourismus: eine Verbindung von Kulturen?“ (Leitung: Prof. Mörth, Universität Linz). Zum anderen wurde in der Sektion “Culture and Health“ (Leitung: Dr. Idemudia, University of Ibadan, Nigeria) “A New Strategy Against Female Genital Mutilation“ vorgestellt. Erstgenannter Beitrag wurde in der Tagungspublikation (Hrsg.: Bartsch et al., Wien 2004) sowie online veröffentlicht <https://www.inst.at/trans/15Nr/09_1/groh15.htm>.

 

Eine Finanzierung der Teilnahme an der Konferenz wurde für die Studierenden Kerstin Bocherdt, Bozana Bokan, Felix Koch, Anke Oßwald, Roman Schmidt, Sabrina Schulze, Amelie Tietz, Julia Walendzik und Youngsuk eingeworben.

 

 

Gründung einer Gutachtenstelle

 

Am 26. 11. 2003 wurde an der TU Berlin ein Team gegründet, das sich mit der Erstellung und Analyse von Gerichtsgutachten sowie mit der Erstellung unterstützender Software für dieses Tätigkeitsfeld beschäftigt. Als Datengrundlage dienen Fälle, die von Amtsgerichten zugeleitet werden; die dabei anfallenden Gutachten werden von den Amtsgerichten nach dem ZSEG vergütet. Auf diese Weise trägt sich die Gutachtenstelle finanziell selbst. Dem Team gehören Prof. Dr. Peter Schmuck, Dr. Anne Huber, Bettina Zietlow (Dipl.-Psych.), Dr. Arnold Groh und Dr. Michael Sütfels an. Damit werden für die Expertisen die Gebiete Klinische Psychologie, Mediation, Glaubwürdigkeit, Kulturpsychologie, Kultursemiotik, Psychiatrie und Sexualmedizin abgedeckt. Professionelle Unterstützung erhält das Gutachterteam seitens der Münchner GWG. Dieses Institut wird von Dr. Josef Salzgeber geleitet, der als Autor von Standardwerken zur gerichtlichen Begutachtung einschlägig bekannt ist. Die Gutachtenstelle der TU ist für Berlin und Umgebung insofern eine Bereicherung, als nun eine qualitativ abgesicherte Alternative zu dem von Herrn Dr. Balloff (FU) geleiteten Institut Gericht und Familie besteht. Besonderes Gewicht erhält die Gutachtenstelle durch die semiotische Analyse der Problemstellungen.

 

 

 

Forschung und akademischer Austausch in Westafrika

 

Mit finanzieller Unterstützung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung konnten in der Zeit vom 22. 2. bis 12. 3. 2004 ein Gastaufenthalt an der University of Ibadan, Nigeria, sowie Felduntersuchungen in den Ländern Benin und Togo durchgeführt werden. Logistische Unterstützung wurde u.a. seitens der Deutschen Botschaft in Cotonou (Frau Gbégnonvi) und der GTZ in Natitingou geleistet. Im Hinblick auf einige Detailfragen der Felduntersuchung waren u.a. der leitende örtliche Meteorologe, Herr René Adjalala, und die NGO „Alpha & Omega“ in Boukombé behilflich.

 

Zur gegenwärtigen Situation an der Universität Ibadan ist zu sagen, daß die dortigen Kollegen unter widrigen Bedingungen arbeiten. Die vor Jahrzehnten aufgebaute Infrastruktur ist im Zerfall begriffen. Straßen und Gebäude weisen erhebliche Schäden auf. Stromausfälle sind an der Tagesordnung, das terrestrische Telefonnetz arbeitet überhaupt nicht mehr, Internetzugang ist oft nur minutenweise und mit extrem langsamer Verbindung möglich, auch die Wasserversorgung ist immer wieder unterbrochen. Wissenschaftler und Studierende haben kaum Zugang zu Literatur und Fachzeitschriften. Dennoch funktioniert der Lehrbetrieb einigermaßen, und auch Forschung findet im Rahmen des Möglichen statt. Am Department of Psychology ist sogar ein recht breites Forschungsspektrum vorhanden, das psychodynamische Aspekte von Unternehmertum und Korruption (Samson) ebenso umfaßt wie Fragen nach Intelligenzminderung des Nachwuchses unter Schadstoffbelastung (Jackson) und, in Kooperation mit Südafrika, HIV/AIDS-bezogene Thematik.

 

An der University of Ibadan wurden von Dr. Groh ein Vortrag, “The Psychology of Cultural Change and Globalisation“, sowie drei Workshops abgehalten: “The Psychology of Visual Perception”, “The Psychology of Advertising”, “The New Strategy against Female Genital Mutilation”.

 

Es fanden des weiteren Kooperationskontakte mit dem in Nigeria ansässigen IITA (International Institute of Tropical Agriculture) statt. Dr. Groh erteilte dort ein Seminar “Transcultural Cooperation among Rural Communities: Mechanisms of Globalisation“ für Mitarbeiter des IITA.

 

Der Aufenthalt in Westafrika hat die Erhebung wertvoller Daten ermöglicht sowie Kooperationen initiiert, die in der weiteren Folge auch den Menschen der Region zugute kommen dürften.[14] Dies betrifft zum einen die gemeinsame akademische Bearbeitung interkultureller Fragestellungen, zum anderen aber auch Anwendungs­aspekte in der Zusammenarbeit. Insbesondere hinsichtlich der Minimierung kultureller Invasivität erscheinen sowohl weitere Forschung als auch die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse dringend notwendig. Dies ist angesichts des rasanten kulturellen Verlusts zu betonen.

 

Erfolgversprechend scheint ebenfalls der mit der neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung eingeschlagene Weg. Auch hier könnten die Partner vor Ort Unterstützungen bei der Implementierung gebrauchen.

 

Der Gastaufenthalt wurde dazu genutzt, eine Reihe von Untersuchungen durchzuführen, die im folgenden kurz dargestellt sind. Die erhobenen Daten liefern einen wertvollen Beitrag für das Verständnis der Globalisierungsmechanismen. Sie ergänzen einige vorangegangene Forschungsansätze.

 

 

Gestenuntersuchungen

 

Anknüpfend an Feldstudien, die bereits im Großraum Südostasien durchgeführt wurden, erfolgten in Westafrika Untersuchungen zur Gesteninterpretation. Ausgehend von dem an der Arbeitsstelle für Semiotik entstandenen Berliner Gestenlexikon von Posner et al.[15], das in Form digitaler Videoclips vorliegt, wurde die Kulturspezifizität der Interpretation vorgeführter Gesten im Spektrum von indigenen bis zu globalisierten Kulturgruppen untersucht. Hier ist noch zu prüfen, ob sich, analog zu den Südostasien-Befunden[16], ein Zusammenhang von kulturellem Hintergrund und Abstraktheit vs. Konkretheit der Attribution ergibt.

 

 

Untersuchungen zu Farbkonzepten

 

Ebenfalls fortgeführt werden konnte eine Untersuchungsreihe zur Benennung von Farben, sowohl im Felde bei der im Grenzgebiet Benin/Togo beheimateten Ethnie Somba/Tamberma, als auch an der University of Ibadan. Der theoretische Hintergrund besteht in den Annahmen von Berlin & Kay (1969) sowie von Heider (1971, 1972) u.a., je archaischer eine Gesellschaft sei, desto weniger Farbkonzepte habe sie. Wie bereits in den vorangegangenen südostasiatischen Untersuchungen, so weisen die hier gewonnenen Daten darauf hin, daß Farbkonzepte durchaus bestehen, wenngleich in einer spezifischen, auf Referenzobjekte bezogenen Form.

 

 

Investigation of Comparative Judgement

 

Es wurde mit Studierenden der University of Ibadan eine Studie zur Paarvergleichsskalierung (“Investigation of Comparative Judgement regarding job and living preferences”) durchgeführt. Hierzu wurde – mit hilfreichen Anregungen von Prof. Upmeyer – ein Fragebogen konstruiert. Die Befragten stammten aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Ausgehend von der Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer, 1981, 1982, 1985) sollen die erhobenen Daten Aussagen über berufliche Zielsetzungen, Motivationen und kulturelle Identität während der gegenwärtigen Globalisierungsprozesse ermöglichen.

 

 

Befragungen zum Zeitmanagement

 

Das an der TU Berlin konzipierte Verfahren zur Analyse von Arbeiten im Haushalt (AVAH) ermöglicht die Erfassung der Strukturen von Alltagstätigkeiten. Dabei wird die Zeiteinteilung der untersuchten Personen ermittelt unter Berücksichtigung detaillierter Aspekte der Tätigkeiten, ihrer sozialen Einbettung, der Orte des Handelns und weiterer Meßgrößen. Wie bereits bei der Südostasien-Forschung, so wurden auch hier Daten erhoben, die es ermöglichen sollen, Effekte des Kulturwandels auf die zeitliche Strukturierung des Alltags herauszuarbeiten.

 

 

Minimierung kultureller Invasivität

 

Hier wurde an Untersuchungen angeknüpft, die bereits im zentralen Afrika und in anderen Teilen Westafrikas sowie in Südostasien stattgefunden haben.[17] Die Befunde der jetzt durchgeführten Felduntersuchungen verweisen auf ein bislang ungenutztes Potential des Tourismus im Hinblick auf den Kulturerhalt. Die spezifische Siedlungsform der untersuchten Ethnie (Somba/Tamberma) ermöglicht besonders die territoriale Definition kultureller Integration. Die gewonnenen Daten bestätigen die in den vorangegangenen Studien gefundenen Trends körpersemiotischer Problematisierungen (insbesondere hinsichtlich der Rolle der Frau), die sich mit dem seit Jourard[18] gebräuchlichen Schema erfassen lassen.[19]

 

 

Weibliche Genitalverstümmelung

 

Die Kooperation in diesem Problembereich war ein zentrales Anliegen der Gast­geber. Hier fand wertvoller Austausch statt, bei dem die nigerianischen Kollegen insbesondere kulturspezifische Sichtweisen und auch Mythen im Zusammenhang mit der weiblichen Beschneidung beitrugen. Auch der Besuch bei der NGO „Potal Men“ in Natitingou, Benin, diente dem Austausch hinsichtlich dieser Thematik. Es wurden Übersetzungen des Leitfadens der neuen Strategie gegen die weibliche Genitalverstümmelung <https://ling.kgw.tu-berlin.de/NO-FGM/> in regionale Sprachen seitens der Universität Ibadan in Aussicht genommen. Diese Übersetzungen würden das an der TU laufende Projekt in sinnvoller und hilfreicher Weise ergänzen.[20]

 

 

Präsenz bei der ITB

 

Wie in vorangegangenen Jahren auch, wurde die im März stattfindende Internationale Tourismus-Börse zum Anlaß genommen, Kontakte zur Tourismus-Industrie zu knüpfen und auf das „tourinfo“-Internetprojekt <https://ling.kgw.tu-berlin.de/tour.htm> der TU hinzuweisen. In diesem Zusammenhang ergab sich ein wertvoller Hinweis, der zu einer weiteren Untersuchung führte (s.u., “The use of mobile phones and its effect on indigenous social structures“).

 

 

Herausgabe eines Sammelbandes „beWEGung“

 

Anknüpfend an eine Ringvorlesung, die an der Arbeitsstelle für Semiotik unter der Leitung von Prof. Posner und Dr. Groh an der TU Berlin stattfand,[21] wurde ein Sammelband zum Thema „beWEGung. Akademische Perspektiven auf Reisen und Ortswechsel zusammengestellt, der demnächst erscheinen soll. Er beinhaltet Beiträge von Julia Quehl („Komfort auf Reisen: Bedeutsamkeit von Schall und Vibration für einen komfortablen Flug“), Erhabor Sunday Idemudia und Klaus Boehnke („Globalisierung, Afrika and afrikanische Immigranten in Deutschland: Ein empirischer Bericht“), Galili Shahar („Die Reise und die Schrift. Über Goethe, Kafka und das Reisetagebuch“), Ch. Chang („Reisen in Raum und Zeit: Elementare Aspekte der speziellen Relativitätstheorie“), Swantje Ehlers („Bilder von Afrika in der Kinder- und Jugendliteratur“), Dilyana Boteva („Der Reitende Gebieter der antiken Thraker“) und Rosemarie Plarre („Wegskizzen und andere Mitteilungen. Zeichnungen und spontane Kartographie in Neuguinea“).

 

 

Erweiterung des Jiddisch-Archivs

 

Es finden kontinuierlich digitale Tonaufzeichnungen des an der TU tagenden Jiddisch-Konversationskreises statt. An ihm nehmen jiddische Muttersprachler teil. Die Aufzeichnungen sind in mehrfacher Weise von wissenschaftlichem Wert. Zum einen werden Berichte aus der Perspektive von Zeitzeugen geliefert; zum anderen sind die Redebeiträge in linguistischer Hinsicht wertvoll, da sie unterschiedliche Dialekte beinhalten, deren Weitergabe durch die historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Auf die therapeutische Relevanz des in dem Konversationskreis operationalisierten kulturspezifischen Zugangs zu Holocaust-Überlebenden ist auf früheren Psychotherapie-Kongressen bereits hingewiesen worden.

 

Die Unterstützung seitens der Muttersprachler, die am Jiddisch-Konversationskreis der TU teilgenommen haben, trug auch dazu bei, daß ein digitaler Aussprachetrainer für Jiddisch-Lernende zusammengestellt werden konnte, der jetzt publiziert werden soll.

 

 

United Nations Working Group on Indigenous Populations

 

Beiträge zur UN-Tagung

 

Im Juli sprach Dr. Groh als Repräsentant der Arbeitsstelle für Semiotik vor der UNO in Genf im Rahmen der dort tagenden Working Group on Indigenous Populations über “Indigenous Peoples and Conflict Resolution“ und legte einen Textbeitrag über “Indigenous Identity and Globalisation“ vor. Die UNWGIP ist über den ECOSOC (Economical and Social Council) dem UNHCHR (United Nations High Commissioner for Human Rights) zugeordnet.

 

Training interkultureller Erhebungsmethoden

 

Die Tagung bot die Möglichkeit, mit Studierenden eine Exkursion zu der Genfer UNO-Tagung durchzuführen. Folgende Studierende nahmen daran teil: Paul Galow, Cara Kahl, Laura Michele, Martin Mlynarski, So-Young Park, Carolin Rockstroh und Diana Woelki. Die Teilnehmer erhielten damit Einblicke in die Arbeitsweise einer großen internationalen Institution. Besondere Schwerpunkte wurden aber darauf gelegt, mit den Studierenden zum einen das konkrete Verhalten bei Feldunter­suchungen einzuüben, zum anderen Fragebogenuntersuchungen durchzuführen. Letztere erfolgten mit den Studierenden als Interviewern und Indigenenvertretern als Befragten. Zwei Fragebögen kamen zum Einsatz:

–    Investigation of Comparative Judgement: Es handelte sich um eine modifizierte Version der bereits in Westafrika durchgeführten Erhebung (s.o.).

–    The Use of Mobile Phones and its Effect on Indigenous Social Structures: Auf­grund von Hinweisen, daß im südlichen Afrika der Gebrauch von Handys zu Ver­änderungen in indigenen Sozialstrukturen geführt habe, wurden strukturierte Inter­views durchgeführt, in dem Parameter erfaßt wurden, die Aussagen hinsichtlich der Art der Veränderungen ermöglichen sollen (z.B. Stärkung der Ingroup-Kom­munikation vs. stärkere Einbindung in die Dominanzkultur; Ressourcennutzung).

 

 

Einrichtung von Praktikumsplätzen und Diplomandenbetreuung

 

Gegenwärtig sind drei Praktikantinnen bei S.A.C.S. bzw. an der integrierten Gutachtenstelle tätig: Lena Foege, Susann Prehl und Amelie Tietz.

 

 

Ausbau der CULTOS-Software

 

Einer ihrer Aufgabenbereiche betrifft die Arbeit mit der CULTOS-Software. Diese stellt eine ideale Plattform zur Visualisierung komplexer Beziehungskonstellationen dar. Deshalb soll sie im Praktikum zur experimentellen Darstellung von Gutachten­inhalten genutzt werden, wobei zu eruieren ist, welche Modifikationen hinsichtlich der Anforderungen gerichtlicher Begutachtung notwendig sind. Insbesondere soll dies im Hinblick auf Gutachten zu Fragen der Sorgerechts- und Umgangsregelung geschehen. Bislang existiert keine Software, die Begutachtungen in dieser Weise unterstützt. Vor dem Hintergrund, daß das Familienrecht demnächst EU-weit harmonisiert werden soll, ergeben sich gute Aussichten für eine künftige Projektförderung. In die Software sollten künftig auch Erhebungsinstrumente (wie FRT, FIT etc.), aber auch relevante Rechtstexte integriert werden. Ein wesentlicher Modifikationsaspekt betrifft die Definition einer neuen, gutachtenspezifischen Ontologie.

 

 

Erstellung einer Fachliteratur-Datenbank

 

Ein weiterer, gegenwärtig bearbeiteter Aufgabenbereich im Rahmen der Praktika besteht in der Systematisierung und Dokumentation von Fachliteratur, die in den letzten Jahren zu Fragestellungen gerichtlicher Begutachtung zusammengetragen wurde. Hierzu wird von den Praktikantinnen eine Datenbank erarbeitet, die auch künftig genutzt und erweitert werden soll.

 

Es gibt z.Zt. mehrere Interessentinnen für weitere Praktikumsplätze. Zwei der mo­mentanen Praktikantinnen haben zudem vor, eine an die Praktikumsarbeit anknüp­fende Diplomarbeit zu schreiben. Bis auf weiteres ist damit zu rechnen, daß die Gelegenheit zu Praktika und Diplomarbeiten seitens der Studierenden rege genutzt wird. Der Grund für dieses Interesse dürfte nicht zuletzt in dem (bundesweit wohl einmaligen) Angebot kultursemiotischer und forensischer Tätigkeitsfelder liegen.

 

 

Ausblick

 

Eines der Themen künftiger Praktika soll die Dokumentation von Testverfahren betreffen, die bei familienpsychologischen gutachterlichen Fragestellungen genutzt werden. Weiterhin sollen konkrete Begutachtungssituationen, in denen Sachverständige im Rahmen von Hausbesuchen, Klientengesprächen etc. zur Diagnose gelangen, auf semiotischer Grundlage in Diplomarbeiten analysiert werden. Die Semiotik als Grundlage für die Systematisierung der Wahrnehmung des Sachverständigen ist in der bisherigen Forschung vernachlässigt worden.

 

Aufgrund der jüngsten Ereignisse am Ende des Jahres 2004 ist geplant, bei der nächsten Tagung der UNWGIP (7/2005) eine Untersuchung zu “Early Earthquake Awareness in Indigenous People“ mit Indigenenvertretern durchzuführen. Hier können wiederum Studierende zur Datenerhebung einbezogen werden. Dem Vorhaben liegen Berichte zugrunde, denen zufolge Indigene rechtzeitig vor der Flutwelle geflüchtet sind. Dieses Phänomen wirft die Frage auf, welche Indikatoren diese Personen ihrem Verhalten zugrunde gelegt haben. Es sind aus der Untersu­chung Erkenntnisse zu erhoffen, die hinsichtlich künftiger Frühwarnsysteme von wichtiger Bedeutung sein könnten. Vorbereitend wurde bereits Kontakt zu einer Abteilung der Weltbank aufgenommen, die sich mit diesem Thema beschäftigt.

 

TU-intern hat es Gespräche zur Kooperation mit der Fakultät VII gegeben, zumal es dort auch ein Benin-Projekt gibt. Eine gemeinsame Beantragung von Fördermitteln des EU-Programms INCO-A erscheint sinnvoll.

 

Abschließen sei noch darauf hingewiesen, daß für das EU-Projekt CULTOS am 15. 7. 2004 ein Nachtrag von 23.985,02 EUR gezahlt wurde. Dieses Geld ist dem TU-Haushalt zugeflossen.

 

Arnold Groh

 

 


[1]Warrink, Gosia: ICOON global picture dictionary. Berlin, 2007

[2]    Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004; spanische Fassung 2006).

[3]Warrink, Gosia: ICOON global picture dictionary. Berlin, 2007

[4]    Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004; spanische Fassung 2006).

[5]Warrink, Gosia: ICOON global picture dictionary. Berlin, 2007

[6]    Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004; spanische Fassung 2006).

[7]    Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004; spanische Fassung 2006).

[8]    Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004; spanische Fassung 2006); Shortcut: <https://no-fgm.at.gs>

[9]    Das Tourinfo-Projekt wurde 2005 um eine russische Version ergänzt, und es wurde ein Shortcut eingerichtet: <https://tourinfo.go.cc>.

[10]   Groh, Arnold: Humanontogenese in kulturellen Kontexten – Gesteninterpretation in Südostasien. Zeitschrift für Humanontogenetik, 2002, 5, 1, 66-83

[11]   Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004); Shortcut: <https://no-fgm.at.gs>

[12]   Das Tourinfo-Projekt wurde 2005 um eine russische Version ergänzt, und es wurde ein Shortcut eingerichtet: <https://tourinfo.go.cc>.

[13]   Groh, Arnold: Humanontogenese in kulturellen Kontexten – Gesteninterpretation in Südostasien. Zeitschrift für Humanontogenetik, 2002, 5, 1, 66-83

[14]   So bereiten Dr. Idemudia, der den Gastaufenthalt an der University of Ibadan in die Wege leitete, und Dr. Groh die gemeinsame Herausgabe eines Sammelbandes zu “Sustainable Indigenous Practices“ vor.

[15]   Vgl.: Posner, Roland; Krüger, Reinhard; Noll, Thomas & Serénari, Massimo: Berliner Lexikon der Alltagsgesten. Berlin, 2003

[16]   Groh, Arnold: Humanontogenese in kulturellen Kontexten – Gesteninterpretation in Südostasien. Zeitschrift für Humanontogenetik, 2002, 5, 1, 66-83

[17]   Vgl.: Groh, Arnold: Identitätswandel. Globalisierung und kulturelle Induktionen. In: Kimminich, Eva (Hrsg.): Welt-Körper-Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen. Bd. 3: Kulturelle Identität. Konstruktionen und Krisen. Frankfurt/M., 2003, S. 161-185

[18]   Jourard, S.M.: An exploratory study of body accessibility. Brit.J.soc.clin.Psychol., 1966, 5, 221-231

[19]   S.a.: Hobsbawm, Eric J.: Sexe, symboles, vetements et socialisme. Actes de la recherche en sciences sociales, 1978, 23, 2-18

[20]   Manual for the New Strategy Against Female Genital Mutilation -IP-. Leitfaden einer Initiative in Kooperation mit dem Health Panel der UNWGIP/WHO, 1999 (2nd ed.: 2000; 3rd ed.: 2001; portugiesische Fassung: 2001; französische Fassung: 2001; amharische Fassung: 2002; Swahili-Fassung: 2002; indonesische Fassung 2003; arabische Fassung 2004)

[21]   Reisen als Zeichenprozeß, WS 2002/2003

 

~~~